070026 EX Field Trip - Knowledge - Remembrance - Telling - Commemoration (2024S)
Theresienstadt - Prague - Krakow - Auschwitz Birkenau Memorial
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Exkursion: Wissen - Erinnern - Erzählen - Gedenken: Exkursion nach Theresienstadt - Prag - Krakau - Gedenkstätte Auschwitz Birkenau
Eingangslehrveranstaltung: DI 12.3.2024, 18 Uhr - 20.15 Uhr
Blocklehrveranstaltung: MO 3.6.2024, 15 Uhr - 20.15 Uhr
Exkursion: Sonntag: 9.6.2024 - Freitag 14.6.2024
Die Einführungslehrveranstaltung sowie die Blocklehrveranstaltung finden an der Pädagogischen Hochschule NÖ in Baden (Mühlgasse 67) statt.
Falls Sie Familienbeihilfe oder Studienbeihilfe beziehen, haben Sie die Möglichkeit um finanzielle Unterstützung anzusuchen, diese reduziert den Exkursionsbetrag um 50 %.
- Tuesday 12.03. 18:00 - 20:15 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Monday 03.06. 15:00 - 20:15 Seminarraum - CONFIDENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Sunday 09.06. 08:00 - 18:00
- Monday 10.06. 08:00 - 18:00
- Tuesday 11.06. 08:00 - 18:00
- Wednesday 12.06. 08:00 - 18:00
- Thursday 13.06. 08:00 - 18:00
- Friday 14.06. 08:00 - 18:00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verpflichtende Teilnahme an der Einführung (DI 12.3.2024, 18 Uhr - 20.15 Uhr) und am Blocktermin (MO 3.6.2024, 15 Uhr - 20.15 Uhr) sowie die durchgehende aktive Teilnahme an den Exkursionsorten.
A) Ausarbeitung eines Spezialthemas (eventuell Partnerarbeit),
B) Erstellung einer historisch-didaktischen Station,
C) Aktive und durchgehende Beteiligung an der Exkursion (Mitschrift anfertigen),
D) Exkursionsdokumentation (Exkursionsbericht).
E) Diskussionsbeiträge.
A) Ausarbeitung eines Spezialthemas (eventuell Partnerarbeit),
B) Erstellung einer historisch-didaktischen Station,
C) Aktive und durchgehende Beteiligung an der Exkursion (Mitschrift anfertigen),
D) Exkursionsdokumentation (Exkursionsbericht).
E) Diskussionsbeiträge.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Leistungskontrolle und Prüfungsstoff
Examination topics
Die Didaktisierung und die praktische Umsetzung der Thematiken im Unterricht für Geschichte/Politische Bildung stellen ein durchgängiges Element der Exkursion dar. Die Studierenden werden sich mit der Thematik Holocaust einerseits wissenschaftlich und andererseits durch den Besuch der Gedenkstätten vor Ort beschäftigen. Im einführenden Termin werden Methoden, Literatur und Quellen bekanntgegeben, um die Studierenden auf die Exkursion vorzubereiten. Ein Spezialthema zur Exkursion (Vorarbeit, Präsentation), die Erstellung einer didaktischen Station sowie ein Exkursionsbericht sind von den Studierenden zu erstellen.
Reading list
www.auschwitz.at
Heine, Matthias: Verbrannte Wörtee: Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht. Duden. 2019.
Niklas, Martin: ...die schönste Stadt der Welt". Österreichische Jüdinnen und Juden in Theresienstadt. Schriftenreihe des DÖW zur Geschichte der NS-Gewaltverbrechen. Band 7. Wien 2009
Czech, Danuta u.a.: Auschwitz. Nationalsozialistisches Vernichtungslager. Staatliches Museum Auschwitz - Birkenau. 2009
Steinbacher, Sybille: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte. Verlag C.H.Beck
Mayer, Ruth: "Das Leben könnte gut sein". Tagebücher 1933 bis 1942. Erich Vold (Hg.). DVA Verlag.
Hofer, Walther (Hg.): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933-1945. Fischer Taschenbuchverlag 2011
Kacer, Kathy: Die Kinder aus Theresienstadt. Ravensburger Buchverlag 2013
Pollak-Kinsky, Helga: Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1945 und die Aufzeichnungen meines Vaters Otto Pollak. Herausgegeben von H. Brenner. Berlin 2014
Hirsch, Camilla: Tagebuch aus Theresienstadt. Herausgegeben von Breit-Theresienstadt. Mandelbaumverlag. 2017
Teege, Jennifer/Sellmair, Nikola: Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen. Hamburg 2014
Thimm, Barbara/Kößler, Gottfried/Ulrich, Susanne (Hg.):Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik. Brandes&Apsel 2010
Fenelon, Fania: Das Mädchenorchester in Auschwitz. Dtv-Verlag. München 1976 (2013)
Frankl, Viktor E.: ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Dtv-Verlag. München 1977 (2002)
Langbein, Hermann: Menschen in Auschwitz. Fischer Verlag 1995
Keneally, Thomas: Schindlers Liste. Goldmann Verlag 1993
Taubenschlag, Stanislaw: Als Jude im besetzten Polen. Krakau - Auschwitz - Buchenwald. 1997
https://www.erinnern.at/
https://www.doew.at/
https://www.yadvashem.org/de.html
https://www.demokratiewebstatt.at/
https://www.holocaust.cz/de/main-3/
https://www.centropa.org/de
________________________________________
Heine, Matthias: Verbrannte Wörtee: Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht. Duden. 2019.
Niklas, Martin: ...die schönste Stadt der Welt". Österreichische Jüdinnen und Juden in Theresienstadt. Schriftenreihe des DÖW zur Geschichte der NS-Gewaltverbrechen. Band 7. Wien 2009
Czech, Danuta u.a.: Auschwitz. Nationalsozialistisches Vernichtungslager. Staatliches Museum Auschwitz - Birkenau. 2009
Steinbacher, Sybille: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte. Verlag C.H.Beck
Mayer, Ruth: "Das Leben könnte gut sein". Tagebücher 1933 bis 1942. Erich Vold (Hg.). DVA Verlag.
Hofer, Walther (Hg.): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933-1945. Fischer Taschenbuchverlag 2011
Kacer, Kathy: Die Kinder aus Theresienstadt. Ravensburger Buchverlag 2013
Pollak-Kinsky, Helga: Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1945 und die Aufzeichnungen meines Vaters Otto Pollak. Herausgegeben von H. Brenner. Berlin 2014
Hirsch, Camilla: Tagebuch aus Theresienstadt. Herausgegeben von Breit-Theresienstadt. Mandelbaumverlag. 2017
Teege, Jennifer/Sellmair, Nikola: Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen. Hamburg 2014
Thimm, Barbara/Kößler, Gottfried/Ulrich, Susanne (Hg.):Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik. Brandes&Apsel 2010
Fenelon, Fania: Das Mädchenorchester in Auschwitz. Dtv-Verlag. München 1976 (2013)
Frankl, Viktor E.: ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Dtv-Verlag. München 1977 (2002)
Langbein, Hermann: Menschen in Auschwitz. Fischer Verlag 1995
Keneally, Thomas: Schindlers Liste. Goldmann Verlag 1993
Taubenschlag, Stanislaw: Als Jude im besetzten Polen. Krakau - Auschwitz - Buchenwald. 1997
https://www.erinnern.at/
https://www.doew.at/
https://www.yadvashem.org/de.html
https://www.demokratiewebstatt.at/
https://www.holocaust.cz/de/main-3/
https://www.centropa.org/de
________________________________________
Association in the course directory
MEd UF Geschichte: GP 02 Exkursion (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: GP 03 Exkursion zum Schwerpunkt: Österreichische Geschichte 2 oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: GP 03 Exkursion zum Schwerpunkt: Österreichische Geschichte 2 oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Th 15.02.2024 10:12
Ganztagesexkursion: Gedenkstätte Auschwitz - Birkenau.
Die Kosten für die Exkursion (5 X Nächtigung mit Frühstück auf der Basis eines Zweibettzimmers, inkl. aller Eintritte und Führungen, Busfahrt. 2 X Nächtigung in Prag und 3 X Nächtigung in Krakau) werden sich auf ca. € 699,00 bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 25 Personen belaufen. Einzelzimmerzuschlag: € ca. 175,00.
Die anfallenden Kosten sind bis spätestens 20. Mai 2024 auf ein noch zu nennendes Konto der PH NÖ einzuzahlen. Familien- oder Studienbeihilfeempfänger*innen können um eine finanzielle Förderung ansuchen, die in den letzten Semestern stets gewährt wurde.