Universität Wien

070027 GR Guided Reading (2016S)

Unten? Am Rand? Prekär? Kategorien sozialer Ungleichheit und/oder Verschiedenheit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 05.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 12.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 19.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 26.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 03.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 31.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 07.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 14.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 21.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 28.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beschäftigt mit der Wahrnehmung und dem Verständnis sozialer Ungleichheit und Verschiedenheit in historischer Perspektive. Beherrschte gesellschaftliche Positionen wurden auf unterschiedliche Art und Weise bezeichnet und beschrieben: als Pauper, Pöbel, Arme, gefährliche Klassen, Volk, Arbeiterklasse, Lumpenproletariat, Asoziale, Underclass, Classes populaires, Prekariat, Subalterne... Diese Kategorisierungen waren Gegenstand politischer Streitschriften und wissenschaftlicher Abhandlungen, sie konnten zu Selbstverständnis, zu Distinktion, zu Diffamierung, zu politischer Mobilisierung, zur Reproduktion und/oder Veränderung der sozialen Welt beitragen. Sie wurden auf unterschiedliche Art und Weise definiert, begründet (als Ergebnis von Ausbeutung, Degeneration, Ausschluss, Entkoppelung,...) und kontrastiert. Welche Aspekte fanden bei solchen Kategorisierungen jeweils Berücksichtigung (Besitz, Einkommen, Geschlecht, Rasse, Herkunft, Praktiken...), wie veränderte sich deren Gewicht? Wie bezogen oder beziehen sich diese Kategorien auf allgemeine Vorstellungen von Gesellschaft? In welchem Verhältnis stehen die Kategorien, die in wissenschaftlichen Kontexten (retrospektiv) zur Anwendung kommen, zum Selbstverständnis der Bezeichneten und zur zeitgenössischen Terminologie? Welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten lassen sich in solchen Kategorisierungen feststellen?
Im Kurs wird eine Bandbreite von Texten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert gelesen und gemeinsam diskutiert.

Assessment and permitted materials

Lektüre ausgewählter Texte, schriftliche Vorbereitung der Diskussion, aktive Teilnahme in der Diskussion, Präsentation eines Textes.

http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=BA_Geschichte_%28Version_2012%29#Pr.C3.BCfungsordnung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Wolfgang Ayaß: "Asoziale" im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995.
Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg 2007.
Sergio Bologna: Die Zerstörung der Mittelschichten. Thesen zur Neuen Selbständigkeit. Graz, Wien 2006.
Pierre Bourdieu: Sozialer Raum und "Klassen". Leçon sur la leçon. Frankfurt/M. 1985.
Robert Castel: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz 2000.
Peter Bescherer: vom Lumpenproletariat zur Unterschicht. Produktivistische Theorie und politische Praxis. Frankfurt/Main, New York 2013.
Dipesh Chakrabarty: Subaltern Studies and Postcolonial Historiography. Nepantla:Views from South 1:1, 2000, 9-32.
Robert Castel: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz 2000.
Ders., Klaus Dörre: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhundert. Frankfurt, New York 2009.
Louis Chevalier, Labouring Classes and Dangerous Classes in Paris during the First Half of the Nineteenth century. London 1973
Werner Conze: Proletariat, Pöbel, Pauperismus. In: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhard Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd.5, Stuttgart 1984, 27-68.
Rolf Lindner, Lutz Musner (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der "Armen" in Geschichte und Gegenwart. Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2008 (= Edition Parabasen Band 8)
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd.1 (1867). MEW Bd.23 nach der 4. Aufl. von 1890. Berlin 1987.
Ders.: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852). Ausgewählte Werke Bd.2. Berlin 1987, S.299-417.
Michael Schwartz: "Proletarier" und "Lumpen". Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 42/1994, Heft 4, 537-570.
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt/M. 2005.
John Welshman: Underclass. A History of the Excluded, 1880-2000. London 2006.

Association in the course directory

BA Geschichte: Guided Reading zu Neuzeit, Zeitgeschichte(4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Guided Reading zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte (4 ECTS) Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte (4 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30