Universität Wien

070027 SE Seminar (2018W)

Transnationality and Misunderstandings:1968 in Eastern and Western Europe

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 17.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 24.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 31.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 07.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 14.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 28.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 05.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 12.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 09.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 23.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 30.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar fragt danach, inwieweit "1968" als ein transnationales Ereignis verstanden werden kann. Dazu sollen transfer- und verflechtungsgeschichtliche Prozesse nachgezeichnet werden, die aufzeigen, dass der "Eiserne Vorhang" nicht undurchdringlich war, sondern dass die politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wechselseitig rezipiert wurden. Nichtsdestotrotz gilt es die unterschiedlichen historischen Kontexte zu berücksichtigen und nach kulturellen und politischen Missverständnissen zu fragen. Ziel des Seminars ist es eine gesamteuropäische Deutung der mit der Chiffre "1968" verbundenen Ereignisse vorzunehmen, ohne die unterschiedlichen Erfahrungswelten der AkteurInnen einzuebnen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, Präsentation, Hauarbeit (ca. 65.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literaturhinweise: Bauer, Ingrid/Havelková, Hana: 1968 & Gender (= L’Homme 20/2009, Nr. 2). Ebbinghaus, Angelika (Hg.): Die letzte Chance? 1968 in Osteuropa: Analysen und Berichte über ein Schlüsseljahr. Hamburg 2008. Fink, Carole/Gassert, Philipp/Junker, Detlef (Hg.): 1968. The World Transformed. Cambridge 1998. Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.): 1968: Vom Ereignis zum Mythos. Frankfurt/Main 2008. Hodenberg, Christina von: Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte. München 2018. Horn, Gerd-Rainer/Kenney, Padraic (Hg.): Transnational Moments of Change: Europe 1945, 1968, 1989. Lanham, Md. 2004.

Association in the course directory

MA Geschichte: PM 4: Zeitgeschichte; Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte; MA UF GSP: Vertiefung: Geschichtskulturelle Kompetenz.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30