Universität Wien

070028 KU Text and Discourse Analysis (2009W)

Political Thought in Russia in the 19th and 20th Centuries

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

LV teilgeblockt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 14.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 21.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 28.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 04.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 11.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 18.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 25.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 02.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 09.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 16.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 13.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 20.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 27.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer Einführung in Methoden und Anwendung der Text- und Diskursanalyse bietet die Lehrveranstaltung einen Überblick über die Entwicklung des politischen Denkens in Russland im 19. und 20. Jahrhundert anhand historischer Texte. Neben kritischen Denkern wie Pjotr Tschaadajew, der die "Rückständigkeit" Russlands kritisierte, wuchsen auch die Schulen der "Slawophilen" und des Panslawismus, die sich für einen russischen Sonderweg bzw. gegen den Einfluss der "Westler" aussprachen, heran. Auch anarchistische und marxistische Gruppen entstanden. Doch selbst der sich auf die marxistisch-leninistische Ideologie berufende Sowjetstaat griff phasenweise auf Nationalismus zurück. Nach dem Zerfall der Sowjetunion werden in Russland wieder eurasische und nationalistische Modelle propagiert.

Assessment and permitted materials

Lektüre historischer und wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache, mündliche Mitarbeit, Erarbeitung eines Themas anhand historischer und wissenschaftlicher Literatur, Referat 15 Min., Hausarbeit 10 S., schriftlicher Test.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Tuminez, Astrid S. Russian nationalism since 1856: ideology and the making of foreign
policy. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield, 2000.
Beyme, Klaus von. Politische Theorien in Russland 1789-1945. Wiesbaden: Westdt. Verl.,
2001.
Walicki, Andrzej. A History of Russian Thought: From the Enlightenment to Marxism.
Stanford: Univ. Press, 1979.

Association in the course directory

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1; Lehramt alt: LAGM1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30