070028 GR Guided Reading (2014S)
Empires, composite states and political unions in early modern Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 28.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 04.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 11.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 16.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 06.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
In den letzten Jahrzehnten wird die Entwicklung von politischen Strukturen im frühmodernen Europa zunehmend mit Hilfe der Forschungsbegriffe "zusammengesetzter Staat", "Imperium" und "Union"; untersucht. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in diese historiographische Debatte.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und grundsätzlich interaktiv. Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
- regelmäßig (am Anfang jeder Lehrveranstaltung) abzugebende kurze schriftliche Beant-wortung der Fragen an den jeweiligen Text
- selbständige Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs
- aktive (!) mündliche Mitarbeit
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
- regelmäßig (am Anfang jeder Lehrveranstaltung) abzugebende kurze schriftliche Beant-wortung der Fragen an den jeweiligen Text
- selbständige Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs
- aktive (!) mündliche Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand der Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten soll ein Verständnis für politische Organisationsformen der europäischen Frühneuzeit und für deren historiographische Aufarbeitung vermittelt werden. Gleichzeitig werden die Zeitgebundenheit, der fortlaufende Wandel und die Unabgeschlossenheit historischer Forschung wie auch deren nationale, politische und diskursive Zusammenhänge exemplarisch demonstriert.
Examination topics
Aufgrund der Lektüre von relevanten Texten (Aufsätze und Kapitel aus Monographien, Lexikonartikel, unterstützend auch Quellentexte) werden einige Grundthemen, -fragen und -debatten der Frühneuzeitforschung diskutiert. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Fachliteratur durch Analyse ihres Inhalts sowie durch Bedachtnahme auf Autor, Entstehungsumstände, Fragestellung, Quellen, Beweisführung, unterliegende Geschichtsbilder u. A.
Reading list
Association in the course directory
BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Neuzeit (4 ECTS) | BA 11 & BA 08: prüfungsimmanente LV aus den Bereichen Neuzeit, Politikgeschichte oder Österreichische Geschichte (4 ECTS); Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung GR 1 oder 2; Politikgeschichte oder historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS) | MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung Neuzeit oder Österreichische Geschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30