070028 VK Advanced Course on History Didactics (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
14.10.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
21.10.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
28.10.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
04.11.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
11.11.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
18.11.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
25.11.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
02.12.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
09.12.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
16.12.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
13.01.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
20.01.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
27.01.
08:00 - 11:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung, des Unterrichtsauftrittes/eines Lehrausganges und der abschließenden Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.
Reading list
Gautschi Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (2015/7): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2014/8): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (20113): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (2015/7): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2014/8): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (20113): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Association in the course directory
BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Projektkurs Fachdidaktik II (9 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:25
Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll an Hand ausgewählter Inhalte der Geschichte und Politik des 20. und 21. Jahrhunderts kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden.
Studierende können forschenden Unterricht in Zusammenarbeit mit Praxisschulen an außerschulischen Lernorten planen, durchführen und reflektieren. Studierende können Themen der Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Unterricht der Sekundarstufe planen und Unterrichtsmaterialien für einen differenzierten, individualisierten und begabungsfördernden Unterricht erstellen.