070029 KU Reading Historiography (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 23.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 30.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 06.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 13.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 20.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 27.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 04.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 11.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 18.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 08.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 15.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 22.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 29.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Was sagen die Formen des Erzählens von Vergangenem über historische Gesellschaften aus? Welche Erzählmuster, welche Selbst- und Fremdbilder, welche Gesellschaftskonzepte und welche Geschlechterbilder lassen sich in historischen Erzählungen zeigen? Wie lassen sich historische Erzählung, Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft voneinander unterscheiden?Die Lehrveranstaltung führt in Grundfragen der Historiographiegeschichte ein und diskutiert diese exemplarisch anhand von ausgewählten historiographischen Texten. Ein Fokus soll dabei auf Repräsentationen und Thematisierungen des Geschlechterverhältnisses liegen, einen zweiten Schwerpunkt wird die Auseinandersetzung mit Konzepten der ‚Zeitgeschichte’ als Grenzfall der Geschichtsschreibung seit Antike bilden. Vorbereitende Lektüre zwischen den Einheiten, kurze Impulsreferate und moderierte Diskussionen sollen die Erarbeitung dieser Fragen prägen. Begleitend werden kleinere Texte (Exzerpt, Annotation, Lexikoneintrag) zu verfassen sein. Im Zuge der gemeinsamen Arbeit sollen unterschiedliche Strategien und Techniken des Lesens und Erfassens von Texten ebenso besprochen werden wie Formen der Dokumentation gelesener Texte und Regeln des wissenschaftlichen Verweises.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literaturhinweis:
Stichworte ‚Geschichtskultur’ (Wolfgang Hardtwig), ‚Historiographie’ (Daniel Fulda) und ‚Historiographiegeschichte’ (Horst Werner Blanke) in: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft: hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002
Stichworte ‚Geschichtskultur’ (Wolfgang Hardtwig), ‚Historiographie’ (Daniel Fulda) und ‚Historiographiegeschichte’ (Horst Werner Blanke) in: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft: hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002
Association in the course directory
Diplomstudium Geschichte (S4, W3); Lehramtsstudium Geschichte (Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte 4 Ects); Bachelorstudium Geschichte (PM Quellen und Methoden 1; 4 Ects)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30