Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070029 PS BA-Proseminar (2016W)

"Sensory History: Geräuschkulissen, Geruchslandschaften, Geschmacksrichtungen"

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 13.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 20.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 01.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 19.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs behandeln wir das Themenfeld der Wahrnehmungsgeschichte bzw. Sensory History: Wie kann Geschichte über die Sinne betrachtet, verstanden und erzählt werden? Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Stadtgeschichte/Urban History vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Mögliche Untersuchungsaspekte für die Proseminararbeiten:

soundscapes: was macht die Geräuschkulisse einer Stadt im 19. Jahrhundert aus? Von Dampfmaschinen, Marktschreiern und Pferdedroschken.

smellscapes: wonach riecht das 20. Jahrhundert? Vom Geruch des "Anderen": Arbeiter, Minderheiten und Einwanderer.

tastescapes: Essensgewohnheiten als Identitätsfaktor? Von "nationaler" Küche bis global food.

Anhand des Themenfeldes Sensory History entwickeln die Studierenden eine Forschungsfrage, zu der sie recherchieren, weitere Vorarbeiten zu einer wissenschaftlichen Arbeit leisten (Bibliographie, Exposé), eine mündliche Präsentation abhalten sowie eine eigenständige Arbeit verfassen.
Ziel des Kurses ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen wie Literaturrecherche, Bibliographieren und Zitieren, Umgang mit historischen Quellen, Textkritik und wissenschaftliche Argumentation zu üben und anzuwenden sowie neue geschichtswissenschaftliche Ansätze kennenzulernen.

Assessment and permitted materials

Leistungsanforderungen:

- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20% der Gesamtnote)
- Lektüren zur Vorbereitung der Seminarstunden und schriftliche Hausübungen (Bibliographie, Exposé) (Teil der Abschlussarbeit)
- Präsentation (20% der Gesamtnote)
- Abschlussarbeit aus dem Rahmenthema (inkl. Abstract) (60% der Gesamtnote)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20% der Gesamtnote)

Lektüren zur Vorbereitung der Seminarstunden und schriftliche Hausübungen (Bibliographie, Exposé) (Teil der Abschlussarbeit)
Präsentation (20% der Gesamtnote)
Abschlussarbeit aus dem Rahmenthema (inkl. Abstract) (60% der Gesamtnote)

Examination topics

Reading list

­* Boutin, Aimée. City of Noise: Sound and Nineteenth-Century Paris. Illinois: University of Illinois Press, 2015
­* Bull, Michael, Paul Gilroy, David Howes, and Douglas Kahn. "Introducing Sensory Studies." The Senses and society 1, no. 1 (2006), p. 5-7
­* Corbin, Alain. Pesthauch Und Blütenduft [1982]. Frankfurt am Main: Fischer, 1984
­* Corbin, Alain. "Charting the Cultural History of the Senses." In Empire of the Senses. The Sensual Culture Reader, edited by David Howes, 128 - 39. Oxford, New York: Berg, 2005
­* Diaconu, Madalina. Sinnesraum Stadt. Wien: LiT Verlag, 2012
­* Henshaw, Victoria. Urban Smellscapes. London: Routledge, 2014
­* Howes, David: "The Expanding Field of Sensory Studies." http://www.sensorystudies.org/sensorial-investigations/the-expanding-field-of-sensory-studies/
­* Jenner, Mark S.R. "Follow Your Nose? Smell, Smelling, and Their Histories." American Historical Review, no. April 2011 (2011), p. 335 - 51
­* Jütte, Robert. A History of the Senses: From Antiquity to Cyberspace. New York: Wiley, 2005.
­* Mack, Adam. Sensing Chicago. Noisemakers, Strikebreakers, and Muckrakers. University of Illinois Press, 2015
­* Payer, Peter: Der Klang von Wien. Zur akustischen Neuordnung des öffentlichen Raumes. ÖZG 15.2004.4
­* Porteous, Douglas. "Smellscape [1985]." In The Smell Culture Reader, edited by Jim Drobnick, Oxford, New York: Berg, 2006, p. 89 - 106
­* Smith, Mark M.: Producing Sense, Consuming Sense, Making Sense: Perils and Prospects for Sensory History. In: Journal of Social History, Vol. 40, No. 4 (Summer, 2007), pp. 841-858


Association in the course directory

BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu Osteuropäischer Geschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu Osteuropäischer Geschichte (5 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30