Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070029 GR Guided Reading (2017S)

"J´accuse..!" Theory and History of the Intellectuals

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte entschließen Sie sich nur zu einer Teilnahme, wenn Sie die geblockten Lehreinheiten (die unregelmäßig stattfinden) auch zur Gänze wahrnehmen können. Um die LV erfolgreich abzuschließen, sollten Sie nicht mehr als einmal entschuldigt fehlen.

  • Monday 06.03. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 27.03. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 03.04. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 24.04. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 08.05. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 22.05. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 12.06. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Im Jahr 1898 veröffentlichte der französische Schriftsteller Emile Zola unter dem Titel „J’accuse…!“ einen offenen Brief in der Tageszeitung L’Aurore, mit dem er sich kritisch in die Dreyfus-Affäre einmischte und einen veritablen Skandal auslöste. Dieser Eingriff in die öffentliche Sphäre gilt gemeinhin als Geburtsstunde der Intellektuellen. Ihm folgten im sogenannten „Jahrhundert der Intellektuellen“ nicht nur zahlreiche Interventionen engagierter Denkerinnen und Denker in ganz unterschiedlichen historischen Konstellationen, sondern mindestens ebenso viele Diskussionen darüber, worin die Rolle und Funktion der Intellektuellen eigentlich zu bestehen habe. Innerhalb dieser oft kontrovers geführten Debatten wird jedoch oft vergessen, dass ein bedeutender Anteil derjenigen Qualitäten und Praktiken, die mit dem modernen Sozialtypus der/des Intellektuellen assoziiert werden, auf sehr viel ältere Entwicklungen und Traditionen zurückgehen.
Die Lehrveranstaltung verfolgt einerseits das Ziel, zentrale Aspekte der Begriffsgeschichte und Theorie der Intellektuellen zu erarbeiten und gemeinsam zu diskutieren. Hierfür wird das entsprechende Phänomen aus kultursoziologischer (Bourdieu), marxistischer (Gramsci), diskursanalytischer (Foucault), postmoderner (Lyotard) und feministischer (Hausen) Perspektive beleuchtet. Andererseits sollen auf dieser Grundlage konkrete Beispiele intellektuellen Engagements – von der Aufklärung bis in die Gegenwart – analysiert und kritisch hinterfragt werden.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit (Lektüre und Diskussion); Verfassen kürzerer schriftlicher Arbeiten (Essay, Thesenblatt, Abstract) für jede Lehreinheit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30