070029 PS BA-Proseminar - Economy and Society in the long 19th century (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das lange 19. Jahrhundert gilt als eines des enormen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels. Vom Zeitalter der Industrialisierung ist die Rede, ein kapitalistisches Industriesystem beginnt sich durchzusetzen. Verschiedensten Aspekten dieser Transformation widmet sich das BA-Proseminar: Maschineneinsatz, massenhafte Lohnarbeit, Großstadt- und Fabrikselend, aber auch neue Wertvorstellungen und Rollenbilder, Bürgertum und Proletariat, Migration, Proteste, Arbeitskämpfe etc.
Assessment and permitted materials
Ziel ist die Erstellung einer Bachelor-Proseminararbeit bei freier Themenwahl - Formalia werden noch bekanntgegeben, Studierende erhalten ein Feedback zu einer Rohfassung ihrer Arbeit.
Keine klassische Präsentation, aber aktive Mitwirkung bei Abschlusslehrveranstaltungen
Keine klassische Präsentation, aber aktive Mitwirkung bei Abschlusslehrveranstaltungen
Minimum requirements and assessment criteria
BA-Proseminararbeit (zählt zumindest 75%)
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
eventuell kleinere Aufgaben
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
eventuell kleinere Aufgaben
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Mo 22.11.2021 14:48