070029 UE Guided Reading Austrian History 2 (2025S)
Contemporary History | Exhibition | Education
Continuous assessment of course work
Labels
Th 08.05. 13:15-14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die sorgfältige Lektüre der Vorbereitungsliteratur wird durch die Abgabe einer Textbesprechung vor jeder Sitzung sichergestellt. Diese Kurzessays oder Rezensionen sind gemeinsam mit der aktiven Mitarbeit in Form von Präsentationen, Moderationen und Teilnahme an den Diskussionen Grundlage der Benotung.
Abgaben werden standardmäßig mit der software turnitin auf Plagiat überprüft und die Verwendung von KI unterliegt den Regelungen wie in der ersten Einheit festgelegt.
Abgaben werden standardmäßig mit der software turnitin auf Plagiat überprüft und die Verwendung von KI unterliegt den Regelungen wie in der ersten Einheit festgelegt.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei entschuldigte Fehleinheiten) und aktive, engagierte Mitarbeit, Teilnahme an Exkursionen, fristgerechte Erledigung aller Aufgaben
Selbständige Lektüre der Semesterliteratur und Recherchieren zwischen den Plenar-Terminen; Mehrere kleine schriftliche Aufgaben (z.B. Textbesprechung, Umfang: pro Person etwa 1.500 Zeichen, in Gruppen- oder als Einzelarbeit, oder Rezensionen, Umfang rd. 8.000 Zeichen) zur Vorbereitung der nächsten Einheit.
Selbständige Lektüre der Semesterliteratur und Recherchieren zwischen den Plenar-Terminen; Mehrere kleine schriftliche Aufgaben (z.B. Textbesprechung, Umfang: pro Person etwa 1.500 Zeichen, in Gruppen- oder als Einzelarbeit, oder Rezensionen, Umfang rd. 8.000 Zeichen) zur Vorbereitung der nächsten Einheit.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Association in the course directory
EAR: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).
Last modified: Tu 04.03.2025 05:06
Die Rückkoppelung der Ergebnisse von Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in die Gesellschaft werden thematisch anhand der Geschichte der Universität Wien reflektiert. Ihre gesellschaftliche Vermittlung wird am Beispiel von Thematisierung in Museen und Ausstellungen analysiert.
Die Lektüre von Texten und die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Museen und Ausstellungen werden den Kurs strukturieren.
Themen (Auswahl)
- Geschichte der Universität Wien im 20./21. Jh.
- Akteuer*innen im Wissenschafts- und Universitätsbereich (Lehrende, Studierende, Politiker*innen, …)
- Museums- und Ausstellungsgeschichte
- Ausstellungsgestaltung und -vermittlung (historische Inhalte)
- Gesellschaft und Wissenschaft