Universität Wien

070030 KU Methods of Historical Research and Writing (2022S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Fokussiert auf das Schlüsselthema "Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen" in der österreichischen Zeitgeschichte sollen Studierende mit der Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung ebenso vertraut gemacht werden wie mit den notwendigen Rechercheschritten, dem Erstellen eines wissenschaftlichen Anmerkungsapparates, dem korrekten Umgang mit Belegen und Zitierweisen sowie der Suche und kritischen Analyse bzw. Interpretation historischer Quellen im Abgleich mit den Darstellungen und Informationen der Sekundärliteratur. Die Kenntnisse im Bereich Recherche setzen zunächst das Wissen um online-Recherchemöglichkeiten der Universität Wien (u: search, Datenbanken, Artikel, Fachmagazine, eBooks und eJournals, alte Zettelkataloge, Repositorien - etwa Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten, Phaidra, etc.), in anderen Wiener Bibliotheken und insbesondere der Österreichischen Nationalbibliothek (dabei unter anderem auch ANNO und ALEX) voraus. Weiters werden Informationen zur überregionalen Material-, Quellen- bzw. Literatursuche zur Verfügung gestellt (Österreichischer Bibliothekenverbund, Karlsruher Virtueller Katalog, aber etwa auch im Bereich der visuellen Zeitgeschichte: European Filmgateway). Teil der LV "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken/Recherchetechniken" werden kleinere Exkursionen vor allem in Wiener Bibliotheken sein.

Assessment and permitted materials

Die erwartete Leistung bzw. die Leistungskontrolle besteht aus aktiver Mitarbeit, Hausübungen, Entwicklung eines Exposés zu einer konkreten Fragestellung. Eine mündliche Präsentation des gewählten Themas wird ebenso verlangt wie eine schriftliche Abschlussarbeit. Diese soll rund 25.000 Zeichen umfassen (inklusive Leerzeichen und Fußnoten, ohne Verzeichnisse). Bei Hausübungen und beim Verfassen der Abschlussarbeit sind verwendete Materialien bzw. Publikationen aller Art mit Fußnoten zu belegen. Das gilt insbesondere für wörtliche Zitate und Paraphrasen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistungen müssen den wissenschaftlichen Fachkriterien entsprechen. Eine regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung bzw. an den Diskussionen wird erwartet, ebenso die zeitgerechte Abgabe der Hausübungen. Die Abschlussarbeit - mündlicher Vortrag und schriftliche Version - macht rund 50 Prozent der Bewertung aus.
Notenschlüssel: Sehr gut - 1: 90-100 Punkte, Gut - 2: 81-89 Punkte, Befriedigend - 3: 71-80 Punkte, Genügend - 4: 61-70 Punkte, Nicht genügend - 5: 0-60 Punkte. Leistungsbeurteilung: Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung - 20 Punkte, Hausübungen - 30 Punkte, Abschlussarbeit (Vortrag/Text) - 50 Punkte.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die zu erbringenden Aufgaben (aktive Teilnahme, Hausübungen, Referat und Text zur abschließenden Kursarbeit) basieren auf allen in der Lehrveranstaltung behandelten bzw. präsentierten Inhalten.

Reading list

Ausgewählte ÜberblicksliteraturFreytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliche Arbeiten, 5. Aufl. Paderborn 2011Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 7. Aufl. Wien 2013Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. 6. Aufl. Bern 2008Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Stuttgart 2004 Schmale, Wolfgang: Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Arbeiten lernen. Stuttgart 2012Schmale, Wolfgang u.a.: E-Learning Geschichte. Wien/Köln/Weimar 2007Lektüre zum Spezialthema:Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2008Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt am Main 1991Brix, Emil u.a. (Hg.): Memoria Austriae. Menschen, Mythen, Zeiten. Wien 1998Cubitt, Geoffrey: History and Memory: Historical Approaches. Manchester 2007 Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2011Gerbel, Christian u.a. (Hg.): Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur "Gedächtnisgeschichte" der Zweiten Republik. Wien 2005Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Stuttgart/Weimar 2010. Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main 1991Olick, Jeffrey K. u.a. (Hg.): The Collective Memory Reader. Oxford 2010Radstone, Susannah/Schwarz, Bill (Hg.): Memory: Histories, Theories, Debates. New York 2010Riesenfellner, Stefan/Uhl, Heidemarie (Hg.): Todeszeichen. Zeitgeschichtliche Denkmalkultur. Wien 1994Wassermair, Martin/Wegan, Katharina (Hg.): rebranding images. Ein streitbares Lesebuch zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Österreich. Innsbruck 2006Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München 2002Wodak, Ruth: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt am Main 1998.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Last modified: Fr 25.02.2022 08:48