070031 SE Environmental History (2007S)
Environmental History
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am 16. März 2007, 17.30-19.00 Uhr im IFF, Abteilung für Kultur- und Wissenschaftsanalyse, Schottenfeldgasse 29/1, 1070 Wien. Anwesenheit unbedingt erforderlich, da Themenvergabe und Terminvereinbarung. Blocktermin zur Präsentation der Arbeiten: 15. Juni 2007, 9.00-18.00 Uhr, 16. Juni 2007, 9.00-14.00 Uhr. Zusätzlich mehrere Exkursionstermine je nach Themenwahl (innerhalb Wiens, meist nachmittags)
Details
max. 18 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Verena Winiwarter, Martin Knoll: Umweltgeschichte. Eine Einführung. UTB Böhlau, 2007 (erhältlich ab Mitte März)
Association in the course directory
FW; LA-FW; Modul Umweltgeschichte
Last modified: Fr 31.08.2018 08:48
Lehrziel: Eigenständige Erarbeitung umwelthistorischer Arbeitsweisen durch Beschäftigung mit konkreten Orten nach Wahl der Studierenden (z.B. Palmenhaus Schönbrunn, botanischer Garten der Universität Wien, Schmetterlingshaus Burggarten, Rinterzelt [Abfallbehandlung der MA48], Ölhafen Lobau, Lainzer Tiergarten, Stadtpark, Schleuse Nussdorf [Donaukanal], Steinhofgründe, WIG 1974 [Kurpark Oberlaa], Wienerberggründe, Rathauspark [Standort Christkindlmarkt], Hauptkläranalage Wien, Beethovengang [Weingärten], Monte Laa, Aspanggründe usw.)
Inhaltliche Voraussetzungen: 2. Studien- abschnitt eines einschlägigen Faches. TeilnehmerInnen, die das Wahlfachbündel Umweltgeschichte an der Universität Wien absolvieren, werden bevorzugt aufgenommen.
Lehrmethode: Gruppenarbeiten in Seminar und Exkursion: Beiträge der TeilnehmerInnen werden im Seminar diskutiert.
Prüfungsmodus: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Beurteilt werden die mündliche und schriftliche Fassung der Seminararbeiten.