070031 KU Text and Discourse Analysis (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Einkaufen - vom Markt zur Shopping Mall (19. und 20. Jahrhundert)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 09.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 16.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 23.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 30.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 06.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 13.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 03.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 10.06. 11:00 - 17:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 10.06. 17:00 - 19:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Saturday 11.06. 09:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Engagement in der Lehrveranstaltung, kleinere Hausaufgaben, außerdem Präsentation einer Arbeit beim abschließenden Block im Juni (auch schriftlich abzugeben, Umfang 5-10 Seiten, Thesenblatt). Die Teilnehmer sollen anhand von selbst gewählten Quellen zeigen, dass sie sich mit den in der LV vorgestellten Analyseverfahren auseinandergesetzt haben und in der Lage sind diese anzuwenden.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in text- und diskursanalytische Verfahren, Erprobung von Methodenimporten aus Sprach- und Literaturwissenschaft (Analyse der Verschränkung von Bild und Text, kognitive Metapher, Blending), Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen dieser Zugriffe in der Anwendung auf verschiedene Textsorten.
Examination topics
Die ersten Terminen stehen im Zeichen der Vermittlung verschiedener methodischer Werkzeuge und ihrer theoretischen Grundlagen. Die Teilnehmer sollen sich im Laufe der ersten Termine auf ein Thema festlegen, zu dem sie eine Quelle recherchieren, analysieren und beim Block im Juni präsentieren.
Reading list
Diskursanalyse
Jäger, Siegfried. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster 2004.
Leeuwen, Theo. Discourse and practice: new tools for critical analysis, New York 2008.Bild-Text-Analyse
Kress, Gunther und Theo Leeuwen. Reading images. The grammar of visual design. 2. Aufl., London 2006.
Stöckl, Hartmut. Die Sprache im Bild - das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text ; Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin 2004.Konzeptuelle Metaphern und Blending
Kövecses, Zoltán. Metaphor: a practical introduction. New York: Oxford University Press, 2002.
Lakoff, George, and Mark Johnson. Metaphors we live by. Chicago, Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press, 2003 [1980].
Fauconnier, Gilles und Mark Turner: The way we think. Conceptual blending and the mind's hidden complexities (New York 2002).
Jäger, Siegfried. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster 2004.
Leeuwen, Theo. Discourse and practice: new tools for critical analysis, New York 2008.Bild-Text-Analyse
Kress, Gunther und Theo Leeuwen. Reading images. The grammar of visual design. 2. Aufl., London 2006.
Stöckl, Hartmut. Die Sprache im Bild - das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text ; Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin 2004.Konzeptuelle Metaphern und Blending
Kövecses, Zoltán. Metaphor: a practical introduction. New York: Oxford University Press, 2002.
Lakoff, George, and Mark Johnson. Metaphors we live by. Chicago, Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press, 2003 [1980].
Fauconnier, Gilles und Mark Turner: The way we think. Conceptual blending and the mind's hidden complexities (New York 2002).
Association in the course directory
BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Rahmenthema ist die Geschichte des Einkaufens seit dem 19. Jahrhundert. Zu reden wird sein von den unterschiedlichen Orten und Institutionen (Märkte, Hausieren, Greißler, Super- und Hypermärkte, elektronischer Handel), über Organisationsformen (Genossenschaften und privater Handel; Kleinhandel und Warenhaus; fester und wandernder Handel), Konsumentenverhalten und dem Versuch seiner Steuerung (Schaufenster und ihre Gestaltung; Anordnung der Waren im Verkaufsraum; Verkaufsgespräch und "stumme Verkäufer"; Beratung und Werbung sowie die konsumkritischen Warnung vor den Tricks der Händler), über die unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen (lästige Alltagspflicht, Freizeitvergnügen, Liebesbeweis der treu sorgenden Hausfrau, Versorgungsaufgabe). Das Thema Einkaufen als Angelpunkt lässt sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Fragen gleichermaßen zu.