Universität Wien

070031 KU Sources and Methods of Contemporary History (2012W)

Männliche Hysterien des 20. Jahrhunderts. Zeitschriftenartikel, Patientenakten, wissenschaftliche Photographie und Kinematographie, Film/ Male Hysteria in the 20th Century. Journal Articles, Patients Records, Scientific Photography and Cinematography, Film.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 05.10. 11:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Friday 12.10. 11:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Friday 19.10. 11:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Saturday 10.11. 11:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Friday 16.11. 11:00 - 18:55 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

"Männliche Hysterie" war nicht nur ein umstrittenes Thema der Neurologie und Psychologie zu Zeiten des Ersten und Zweiten Weltkriegs; hier wurden in zahlreichen Patientenakten, Zeitschriftenartikeln sowie in der wissenschaftlichen Photographie und Kinematographie die so genannten "Kriegszitterer" als spektakuläre Schauobjekte inszeniert. Vielmehr erstreckt sich die Figur des männlichen Hysterikers seitdem auch auf den populärkulturellen Raum (z.B. Romane und Kinoproduktionen). Zu verschiedenen Zeiten stellten die "Kriegshysteriker" einen bedrohlichen Problemfall und eine theoretische Herausforderung für die Ärzteschaft sowie die militärische Führung unterschiedlicher kriegerischer Nationen dar. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelten sich das Bild der "Hysterie" und ihre Symptomatik; der Begriff gilt aufgrund seiner pejorativen Züge heute als veraltet und wurde durch andere ersetzt. Dennoch leben die mit ihm verbundenen Vorstellungen, Metaphern und Bildlichkeiten weiter.

Assessment and permitted materials

Referat, schriftliche Kursarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand ausgewählter schriftlicher und visueller Quellen der Zeitgeschichte (Zeitschriftenartikel, Patientenakten, wissenschaftliche Photographie und Kinematographie, Dokumentar- und Spielfilme) wird die facettenreiche Geschichte "männlicher Hysterien" nachgezeichnet. Nach einer Einführung in die Wahrnehmung und Inszenierung "weiblicher Hysterikerinnen" als ichbezogen, unreflektiert und geltungssüchtig - das Krankheitsbild wurde im Ersten Weltkrieg erstmalig massenhaft auf den männlichen Körper übertragen -, gerät dabei nicht nur das singuläre männliche Subjekt in den Blick, sondern auch das Kollektiv. Diesem wurde auch schon vor 1900 die Tendenz zur Massenhysterie und damit eine Neigung zu Verweiblichung und Formlosigkeit, Uneinheitlichkeit und Diffusität, Panik und Führungslosigkeit unterstellt.
Ziel des Kurses ist es, zu klären, wie der "Hysteriker" durch seine Koppelung mit Irrationalität, Weiblichkeit und Unordnung zur ikonischen Repräsentationsfigur einer kritischen (Anti-Helden)Geschichtsschreibung und zu einer Galionsfigur Feministischer und Filmischer Theoriebildung avancierte.

Examination topics

In den avisierten interdisziplinären und genderkritischen Analysen, die sich vor allem auf Quellen aus dem österreichischen, deutschen sowie israelischen und US-amerikanischen Raum beziehen, sollen einschlägige Methoden der Zeitgeschichte, Medizingeschichte und Archivkunde, wie Diskursanalyse, Quellenkritik sowie Bild-, Metaphern- und Medienanalyse, vertieft werden.

Reading list

Köhne, Julia B.: Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens, 1914-1920. Husum: Matthiesen-Verlag. 2009.

* Anm.: Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich an einem Kamera- und Schnittkurs teilzunehmen und ggf. die Abschlussarbeit aus einem Kurzfilm und einem schriftlichen Hausarbeitsteil zu kombinieren.

Association in the course directory

MA Zeitgeschichte: Quellen und Methoden der Zeitgeschichte (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30