Universität Wien

070031 VU STEOP: Introduction to the Teacher Training Programme in History, Soc. St and Political Education (S (2016W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
STEOP

Summary

1 Treiblmayr , Moodle
2 Ecker , Moodle
3 Dmytrasz , Moodle
4 KPH Krems PH-WIEN Matzka , Moodle
5 PH-NÖ Kainig-Huber , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 120 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ort und Termin für die Modulprüfung werden noch bekanntgegeben.

  • Friday 07.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 14.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 21.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 28.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 04.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 11.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 18.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 25.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 02.12. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 09.12. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 16.12. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 13.01. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 20.01. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 27.01. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung und in die Geschichtswissenschaft einschließlich ihrer methodischen Grundlagen und Teilbereiche. Inhaltliche Schwerpunkte stellen die Vorstellung der Studienarchitektur, die Reflexion der Berufswahl, die Orientierung im neuen Umfeld unter historischer Perspektive, ein erstes Kennenlernen von berufsspezifischen Einrichtungen und Arbeitstechniken (inkl. einer Führung durch die Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften), eine Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und in historisch-politische Kompetenzmodelle, das Spannungsfeld zwischen geschichtswissenschaftlicher Forschung und Geschichtsunterricht sowie die verschiedenen Varianten des Berufsbilds HistorikerIn unter besonderer Berücksichtigung des Lehramts dar. Weiters lernen die Studierenden, ein Studienportfolio anzulegen. Die Lehrveranstaltung wird in Verbindung mit einem Fachtutorium abgehalten. Vorrangiges Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung.
Zur Verortung der Lehrveranstaltung im Studienplan und den allgemeinen Zielen siehe:
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=BA_Lehramt

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil, wobei regelmäßige Aufgaben die Erarbeitung des Prüfungsstoffs und dessen kritische Durchdringung unterstützen sollen. Großer Wert wird auf die Grundfähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Recherche und die Präsentation der Ergebnisse gelegt, wobei sowohl individuell als auch in Peergruppen zu bewältigende Aufgabenstellungen vorgesehen sind.

Assessment and permitted materials

schriftliche Modulprüfung (ohne Hilfsmittel, Ausnahmen nach Rücksprache mit den LV-LeiterInnen)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistungsbeurteilung erfolgt mit einem Punkteschema - für einen positiven Abschluss sind 51 von 100 Punkten erforderlich. Fehlen max. 2 Mal nach vorheriger Ankündigung.

Examination topics

Themenfelder:
- rechtliche Grundlagen
- Kompetenzorientierung
- Modelle der politischen Bildung
- Grundfragen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens

Reading list

Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. Hg. von Barbara Dmytrasz, Alois Ecker, Irene Ecker, Friedrich Öhl. Unter Mitarbeit von Robert Beier, Klaus Edel, Alexander Sperl, Hanna-Maria Suschnig.

Thomas Hellmuth/Cornelia Klepp, Politische Bildung: Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.

Christoph Kühberger, Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen an Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Innsbruck/Wien 2009.

Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.

Group 2

max. 120 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Group 3

max. 120 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 11.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 18.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 25.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 08.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 15.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 22.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 29.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 06.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 13.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 17.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 31.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Ziel dieses Moduls ist eine erste Orientierung im UF GSP:
Grundfragen der Geschichtswissenschaft, der Geschichts- und Politikdidaktik: Kompetenzmodelle
Fragestellungen geschichts- und sozialwissenschaftlicher sowie geschichts- und politikdidaktischer Forschung
Grundkenntnisse über die verschiedenen Studien- und Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geschichts- und Sozialwissenschaften am Standort Universität Wien und methodische Grundfertigkeiten von geschichts- und sozialwissenschaftlichen Betrachtungen

Studienplan siehe:
http://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/senat/Konsolidierte_Curricula/Lehramt/Teilcurriculum_Geschichte__Sozialkunde_und_Politsche_Bildung_BA_Lehramt.pdf

Assessment and permitted materials

Schriftliche Modulprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Fehlen max. 3 Mal nach vorheriger Entschuldigung.
VU-Portfolio

Examination topics

Grund- und Orientierungswissen in den Geschichts- und Sozialwissenschaften und der Fachdidaktik Geschichte und Politischer Bildung

Reading list

Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. Hg. von Barbara Dmytrasz, Alois Ecker, Irene Ecker, Friedrich Öhl. Unter Mitarbeit von Robert Beier, Klaus Edel, Alexander Sperl, Hanna-Maria Suschnig (s. moodle-Plattform)

Group 4

max. 120 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

wöchentlich, erster Termin 6. 10.
weitere Termine:
13. 10., 20. 10., 27. 10., 3. 11., 10. 11., 17. 11., 24. 11., 1. 12., 15. 12.12. 1., 19. 1., 26. 1.,

  • Thursday 06.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 13.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 20.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 27.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 03.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 10.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 17.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 24.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 01.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 15.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 12.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 19.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 26.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Aims, contents and method of the course

Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung
Einführung in die Geschichtswissenschaft
Reflexion der Berufswahl
Historisch-politische Kompetenzmodelle,
Geschichtswissenschaften und Geschichtsunterricht
Studienplan
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=BA_Lehramt

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Vorlesung und Übung, regelmäßige Aufgaben

schriftliche Modulprüfung

Reading list

Peter Gautschi, Guter Geschichtsunterricht, Schwalbach 2009.
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung, Wien 2015.
Thomas Hellmuth/Cornelia Klepp, Politische Bildung: Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Christoph Kühberger, Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen an Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Innsbruck/Wien 2009.

Group 5

max. 120 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Die Lehrveranstaltung wird an der PH NÖ (Mühlgasse 67, 2500 Baden) im HS 1 abgehalten.
Die Prüfungen finden ebenso an der PH NÖ (Baden) statt.
Prüfungstermine:
16.12.2016
13.1.2017
30.1.2017

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde /Politische Bildung. Was ist Geschichte? Was versteht man unter „historischem Lernen?“ Was ist Geschichtsbewusstsein? Fragen der Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik und der Geschichtsmethodik wird nachgegangen. Inhaltliche Schwerpunkte befassen sich mit Arten und Prinzipien des Geschichtsunterrichts und des Unterrichts Politische Bildung, Methoden historischen Denkens, Medien im Geschichtsunterricht, historische Narration, sprachsensibler Fachunterricht, Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik.
Einführung in aktuelle Lehrpläne, in didaktische Prinzipien und Möglichkeiten der methodischen Umsetzung. Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und den Unterricht der Politischen Bildung an österreichischen Schulen (Sekundarstufe I und II). Ausgewählte Beispiele für die Unterrichtsplanung und -gestaltung werden erarbeitet. Schulbücher werden analysiert. Mit dem Einsatz von historischen Jugendbüchern und die Entwicklung von Lernmaterialien werden methodisch-didaktische Kompetenzen ergänzt.

Assessment and permitted materials

Arbeitsaufträge: Präsentationen von Unterrichtsplanungen in Peergroups während des Semesters.
Präsentation der selbsterstellten Lernmaterialien für handlungsorientierten und sprachsensiblen Unterricht. Weiters sind zwei Studienaufträge und ein Zusatzauftrag zu erbringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (nur zwei Absenzen im Ausmaß von maximal 8 UE werden toleriert).
Die Leistungsbeurteilung des Kurses erfolgt durch die schriftlichen Aufträge und Präsentationen. Die aktive Mitarbeit inkl. Peer-Evaluation und konstruktivem Feedback wird in die Note eingerechnet.
Die Modul-Prüfung erfolgt in schriftlicher Form an der PH NÖ.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungs-, einem Übungs- und einem Präsentationsteil, welche die Grundlage der schriftlichen Prüfung darstellen. Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentation und Diskussion. Lesen von Fachliteratur.

Reading list

AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Zentrum polis.
DMYTRASZ, Barbara/ECKER, Alois/ECKER, Irene /ÖHL, Friedrich (Hg.): Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. fdz Geschichte.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2009):Geschichts-Methodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.
JORDAN, Stefan (2009): Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Ferdinand Schöningh. UTB.3. Auflage.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
SAUER, Michael (2008): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber. Velber.

Association in the course directory

BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: VU Einführung (5 ECTS); Diplom UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: STEOP VU Einführung (5 ECTS)

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32