Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070032 KU Reading Historiography (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 17.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 08.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 15.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 22.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 05.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 12.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 19.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 26.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Räume und Grenzen: Globale Perspektiven auf die GeschichteDer Kurs bietet eine Einführung in die Historiographiegeschichte und das Lesen historiographischer Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf geschichtswissenschaftlichen Werken, welche nationalstaatliche Grenzen überschreiten und weltgeschichtliche Perspektiven einnehmen. Die Globalisierung des 20. Jahrhundert hat globalgeschichtliche Fragestellungen in der Geschichtswissenschaft verstärkt - doch welche Vorläufer hat diese Form der Geschichtsschreibung? Zu welchen Zeiten und mit welchen Motiven wurde und wird Globalgeschichte betrieben? Welche Perspektiven nehmen und nahmen HistorikerInnen auf andere Länder und Kontinente ein? Und welche Bedeutung kommt dem Lokalen in globalgeschichtlichen Studien zu?
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Ausarbeitung eines Input-Referates, schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom: S4, W3 |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30