Universität Wien

070032 PS BA-Proseminar - Economic and Social History (2023S)

Introduction to Microeconomics for Historians

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Proseminar wird planmäßig vor Ort in Präsenz stattfinden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Moodle homepage.

  • Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Proseminar bietet eine Einführung in die Mikroökonomie für Historiker*innen. Anhand einzelner Fall-Beispiele aus der Geschichte werden die Grundprinzipien ökonomischen Denkens hergeleitet und deren Verwendung in der Geschichtswissenschaft diskutiert. Besprochene Konzepte sind u.a. Angebot und Nachfrage, Opportunitätskosten, öffentliche Güter, externe Effekte, Elastizitäten, Steuern und verschiedene Marktformen. Ziel der Veranstaltung ist es Studierenden ökonomische Sichtweisen und Methoden nahezubringen, damit sie diese auf verschiedene Gebiete der Wirtschaftsgeschichte kritisch anwenden können.

Assessment and permitted materials

Mündliche Beteiligung, inklusive Anwesenheit/Mitarbeit, plus Teilnahme an Moodle Diskussionsforen, Präsentation und Seminararbeit.
Der Kurs kann ohne die Abgabe einer Seminararbeit nicht erfolgreich abgeschlossen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Besondere Mathematikkenntnisse sind für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs nicht notwendig.
Der Kurs wird in deutscher Sprache unterrichtet, es werden aber zum Teil englischsprachige Lehrmaterialien und Texte verwendet.
Das genaue Bewertungsschema entnehmen Sie bitte der Moodle Homepage.

Examination topics

Alle im Kurs behandelten Themen.

Reading list

Wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt. Ökonomische Inhalte orientieren sich an https://www.core-econ.org/project/die-wirtschaft/

Association in the course directory

BA Geschichte (V2019): PM6 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 (5 ECTS) - im Falle von Wahlregel alt (=1. Leistungserbringung in den Modulen GP03/04 vor 30.9.22): Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Mo 27.02.2023 11:08