070033 PS BA-Proseminar - Bodies/Clothes (2018W)
Cultures and Economies of Fashion since the 1970s
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 24.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 07.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 21.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 05.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 16.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 30.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Barthes Roland: Die Sprache der Mode. Frankfurt a Main 1985 (1967)Bruzzi Stella /Pamela Church Gibson (eds) Fashion Cultures Revisited .Theories, Explanations and Analysis London New York 2013Eismann, Sonja: Craftista! Handarbeit als Aktivismus. Ventil Verlag, Mainz 2011Gaugele Elke: Jugend, Mode, Geschlecht: die Inszenierung des Körpers in der Konsumkultur Frankfurt 2003Komlosy Andrea: Arbeitsverhältnisse. Weltumspannende Kombination und ungleiche Entwicklung, in: Sieder Reinhard/Langthaler Ernst (Hg.), Globalgeschichte 1800-2000. Wien 2010, 261-284.Lehnert Gertrud: Mode Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis. Bielefeld 2013
Association in the course directory
BA: Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd: Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd: Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Globalisierung der Textilindustrie und lokale Mode-Initiativen andererseits kennzeichnet die Kleider-Mode seit den letzten 50 Jahren im Schnittfeld von Kunst/Kultur, Technologie und Ökonomie. Im Seminar werden an konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen die historische Bedingungen und Effekte der genannten Entwicklungen recherchiert und diskutiert,.
Die Lektüre und gemeinsame Diskussion von historischen und aktuellen Interpretationen von Mode als kulturelles, soziales, ökonomisches und politisches Phänomen wird im Mittelpunkt der ersten Seminareinheiten stehen.
Mode als Geltungskonsum (Thorstein Veblen), als Prinzip von Nachachahmung (Georg Simmel), als Zeichensystem (Roland Barthes) oder als paradoxes Prinzip von Stabilität, die in der ständigen Veränderung liegt (Elena Esposito) werden ebenso behandelt wie aktuelle Zugänge der der queeren Modeforschung (Gertrud Lehnert)Ziel ist es, kulturwissenschaftliche und sozialgeschichtliche Zugänge zum Thema Mode in einer geschlechtergeschichtlichen Perspektive zu verbinden.