070033 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 10.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 31.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.04. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.04. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 26.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.06. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.06. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.06. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.06. 18:15 - 19:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus aktiver Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Home-Learning) und vier schriftlichen Übungen zusammen:
* Anwesenheit (durch Bestätigung, dass man sich mit den Inhalten der einzelnen Einheiten beschäftigt hat; ab 2x Fehlen werden zusätzliche schriftliche Arbeiten notwendig): 20%
* vier schriftliche Übungen: 80%
* Anwesenheit (durch Bestätigung, dass man sich mit den Inhalten der einzelnen Einheiten beschäftigt hat; ab 2x Fehlen werden zusätzliche schriftliche Arbeiten notwendig): 20%
* vier schriftliche Übungen: 80%
Minimum requirements and assessment criteria
Fachwissen:
- Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
- Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
- Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden:
- Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
- Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
- Grundkenntnisse in der Handhabung qualitativer und quantitativer MethodenÜberfachliche Kompetenzen:
- Fähigkeit, das Entstehen und Auswerten von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren
- Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
- Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
- Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden:
- Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
- Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
- Grundkenntnisse in der Handhabung qualitativer und quantitativer MethodenÜberfachliche Kompetenzen:
- Fähigkeit, das Entstehen und Auswerten von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren
Examination topics
Den Studierenden werden über Moodle einzelne Dokumente und eine ausführliche Präsentation zur Verfügung gestellt.
Reading list
Atteslander, Peter; „Methoden der empirischen Sozialforschung“, 13., neu bearbeitete und erweiterte Aufl.; Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2010
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola; „Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler“, 4., überarbeitete Aufl.; Heidelberg: Springer, 2006
Bortz, Jürgen; Schuster, Christof; „Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler“; 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.; Berlin/Heidelberg: Springer, 2010
Diekmann, Andreas; „Empirische Sozialforschung“, Grundlagen, Methoden, Anwendungen; 23. Aufl.; Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2012
Feinstein, Charles H.; „Making history count“, A primer in quantitative methods for historians; Cambridge (u.a.): Cambridge: University Press, 2008
Fischer, Wolfram/Kunz, Andreas (Hg.); „Grundlagen der Historischen Statistik von Deutschland“, Quellen, Methoden, Forschungsziele; Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin Bd. 65; Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991.
Kromrey, Helmut; „Empirische Sozialforschung“, Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung; 12., überarbeitete und ergänzte Aufl.; Stuttgart: Lucius & Lucius, 2009
Krüger, Kersten; „Historische Statistik“; in: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.); „Geschichte“, Ein Grundkurs; 3. Aufl.; Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch-Verlag, 2007
Rasch, Björn; Friese, Malte; Hofmann, Wilhelm; Naumann, Ewald; „Quantitative Methoden l“, Band 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler; 3., erweiterte Aufl.; Berlin/Heidelberg: Springer, 2010
Rüsen, Jörn/Meier, Christian (Hg.); „Historische Methode“; Beiträge zur Historik Bd. 5; München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988
Rusinek, Bernd-A. u.a. (Hg.) „Einführung in die Interpretation historischer Quellen“. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1992
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke; „Methoden der empirischen Sozialforschung“; 9. Aufl.; München: Oldenbourg, 2011
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola; „Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler“, 4., überarbeitete Aufl.; Heidelberg: Springer, 2006
Bortz, Jürgen; Schuster, Christof; „Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler“; 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.; Berlin/Heidelberg: Springer, 2010
Diekmann, Andreas; „Empirische Sozialforschung“, Grundlagen, Methoden, Anwendungen; 23. Aufl.; Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2012
Feinstein, Charles H.; „Making history count“, A primer in quantitative methods for historians; Cambridge (u.a.): Cambridge: University Press, 2008
Fischer, Wolfram/Kunz, Andreas (Hg.); „Grundlagen der Historischen Statistik von Deutschland“, Quellen, Methoden, Forschungsziele; Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin Bd. 65; Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991.
Kromrey, Helmut; „Empirische Sozialforschung“, Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung; 12., überarbeitete und ergänzte Aufl.; Stuttgart: Lucius & Lucius, 2009
Krüger, Kersten; „Historische Statistik“; in: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.); „Geschichte“, Ein Grundkurs; 3. Aufl.; Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch-Verlag, 2007
Rasch, Björn; Friese, Malte; Hofmann, Wilhelm; Naumann, Ewald; „Quantitative Methoden l“, Band 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler; 3., erweiterte Aufl.; Berlin/Heidelberg: Springer, 2010
Rüsen, Jörn/Meier, Christian (Hg.); „Historische Methode“; Beiträge zur Historik Bd. 5; München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988
Rusinek, Bernd-A. u.a. (Hg.) „Einführung in die Interpretation historischer Quellen“. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1992
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke; „Methoden der empirischen Sozialforschung“; 9. Aufl.; München: Oldenbourg, 2011
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
- Genese und formale Eigenart historischer Quellen als Grundlage ihrer Interpretation;
- Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen;
- Einführung in quantifizierenden und qualifizierenden Methoden;
- Rezipieren und Interpretieren von quantifizierenden und qualifizierenden Angaben in geschichtswissenschaftlichen Arbeiten;
- Anwendung von quantifizierenden und qualifizierenden Methoden in der Geschichtswissenschaft;
- Umgang mit digitalen Ressourcen;
- Fähigkeit, präsentierte Forschungsergebnisse kritisch zu bewerten und zu reflektieren;
- Entwicklung und Pflege einer wissenschaftlichen Diskussionskultur.Die Lehrveranstaltung verbindet die Einführungen des Kursleiters mit vier Übungen der Studierenden. In den einzelnen Einheiten werden die gewählten Schwerpunkte dargestellt.Die Studierenden erhalten zu ihren schriftlichen Arbeiten regelmäßig Feedback vom Kursleiter.
Sämtliche Materialien und Abgaben der Studierenden werden über Moodle verwaltet.