070033 KU Methods of Historical Research and Writing (2025S)
Global History in Viennese Archives
Continuous assessment of course work
Labels
Fr 02.05. 09:00-12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 04.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Friday 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 30.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 20.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit
- Lektüre
- Hausübungen (Erarbeitung einer Fragestellung, Abstract und Bibliographie)
- Kurzreferat
- Hausarbeit im Umfang von 25.000 Zeichen
- Lektüre
- Hausübungen (Erarbeitung einer Fragestellung, Abstract und Bibliographie)
- Kurzreferat
- Hausarbeit im Umfang von 25.000 Zeichen
Minimum requirements and assessment criteria
- regelmäßige Teilnahme
- Wahrnehmung individueller Feedback-Gespräche
- aktive Mitarbeit
- pünktliche Abgabe der Hausübungen
- pünktliche Abgabe der Hausarbeit
- Wahrnehmung individueller Feedback-Gespräche
- aktive Mitarbeit
- pünktliche Abgabe der Hausübungen
- pünktliche Abgabe der Hausarbeit
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt bzw. muss eigenständig recherchiert werden.
Association in the course directory
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Last modified: Sa 08.02.2025 16:25
- Einüben der Recherche wissenschaftlicher Literatur
- Lektüre wissenschaftlicher Texte
- Umgang mit Archiven und Sammlungen
- Quellenrecherche und Quellenanalyse
- Identifikation wissenschaftlicher Themen und die Entwicklung von Fragestellungen und Argumenten
- Präsentation von Forschungsergebnissen in mündlicher und schriftlicher FormDiese Techniken werden am Beispiel einer Globalgeschichte Wiens seit Mitte des 19. Jahrhunderts exemplarisch erarbeitet. Dabei stehen Themen wie Migration und Wien als multikulturelle Stadt, die Weltausstellung 1873 und die Entstehung von Sammlungen und Museen im Vordergrund. Anhand dieser Beispiele wird neben der Einübung grundlegender historischer Arbeitstechniken in das Forschungsfeld der Globalgeschichte und in den Umgang mit lokalen Archiven und Sammlungen eingeführt.