Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070034 VO Women¿s and Gender History ¿ Questions, Issues, History (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung führt in grundlegende Fragestellungen der akademischen Frauen -und Geschechtergeschichte seit den späten 1960er Jahren ein, behandelt überblicksmässig und anhand ausgewählter Beispiele Formen, Felder und AutorInnen der vielfältigen Historisierung von Frauen seit der Antike (z.B. die "Querelle des femmes", Werke der Ersten Frauenbewegung) und informiert über wichtige Hilfsmittel, Zeitschriften und Dokumentationen des Faches. Der Fokus liegt dabei auf Europa und den USA, ein weiterer Schwerpunkt bildet die Diskussion des Konnexes zu den Frauen-/Männer-/Queer-Bewegungen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer zweistündigen schriftlichen Schlussprüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung (Wissens- und Verständnisfragen).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Claudia Opitz-Belakal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/New York 2010; Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz, Geschichte der Männlichkeiten, Frankfurt/New York 2008; Ute Gerhard Hg., Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1999; Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, hg. von Christina von Braun und Inge Stephan, Köln/Wien/Weimar 2005.

Association in the course directory

BA 2012: PM Aspekte und Räume; Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FGG (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: WM Frauen- und Geschlechtergeschichte; Vorlesung (4 ECTS) | BA 08: WM Frauen- und Geschlechtergeschichte; Vorlesung (4 ECTS)| MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Einführung i. d. Frauen- und Geschlechtergeschichte; Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: WM Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | MATILDA: Foundations in Women´s and Gender History (10 ECTS)

Last modified: Fr 08.08.2025 00:09