Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070034 UE Reading Course Contemporary History - Whose history? (2022W)
Topics and current debates in contemporary history
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: In den wöchentlichen Lektüresitzungen werden zentrale Felder und Themen erarbeitet, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten wichtige Impulse für die Zeitgeschichtsforschung geliefert haben. Postkoloniale Ansätze, transnationale Geschichte, Migrationsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Queer History oder Intersektionalität haben zahlreiche Debatten angestoßen und zu unterschiedlichen Blickverschiebungen geführt. Die Frage, wessen Geschichte geschrieben wird und von wem, lässt sich in all diesen Bereichen produktiv machen, und steht im Zentrum des Lektürekurses.Ziele: Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Felder und aktuelle Debatten ein, die in vielfältiger Weise Perspektiven und Gegenstände aktueller Zeitgeschichtsforschung prägen.Methoden: Gemeinsame Erarbeitung und Diskussion von Literatur, teilweise schriftliche Ausarbeitung durch Studierende bzw. vorzubereitende Inputs, Arbeit mit Quellenbeispielen.
Assessment and permitted materials
- Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit
- Max. 2 Einheiten (je 1,5 h) Fehlstunden
- Kontinuierliche Diskussionsbeteiligung in den Einheiten
- Wöchentliche Textlektüren inkl. einer Rezension zu einem Text (2.500-3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), Text frei wählbar (ausgenommen der Text, zu dem Sie referieren)
- Mündliche Einführung in einen Text (10 min.) ODER
- Moderation einer Diskussion
- Max. 2 Einheiten (je 1,5 h) Fehlstunden
- Kontinuierliche Diskussionsbeteiligung in den Einheiten
- Wöchentliche Textlektüren inkl. einer Rezension zu einem Text (2.500-3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), Text frei wählbar (ausgenommen der Text, zu dem Sie referieren)
- Mündliche Einführung in einen Text (10 min.) ODER
- Moderation einer Diskussion
Minimum requirements and assessment criteria
- Mündliche Mitarbeit im Plenum (30%)
- Präsentation oder Moderation (40%)
- Rezension (30%)
- Es wird nur eine positive Note vergeben, wenn in allen Teilaspekten die nötigen Leistungen erbracht wurden.
- Präsentation oder Moderation (40%)
- Rezension (30%)
- Es wird nur eine positive Note vergeben, wenn in allen Teilaspekten die nötigen Leistungen erbracht wurden.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Zur Einführung:
Gabriele Metzler: Zeitgeschichte: Begriff – Disziplin – Problem, in: Docupedia-Zeitgeschichte (DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.567.v1)
Helmut Konrad, Zeitgeschichtsforschung in Österreich seit 1945, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln/Weimar 2021, 21-35.
Martin Sabrow, Zäsuren in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, http://docupedia.de/zg/sabrow_zaesuren_v1_de_2013
Maria Mesner, Disziplinäre Verwerfungen und verquere Verhältnisse: Frauen- und Geschlechtergeschichtsforschung in der österreichischen Zeitgeschichte, in: Jiří Pešek/Oliver Rathkolb et al. (Hg.), Zeitgeschichte in Bewegung. Die österreichische Erforschung des 20. Jahrhunderts, Prag (Karolinum) 2014, 55-70.
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.04.2011, http://docupedia.de/zg/lindner_neuere_kolonialgeschichte_v1_de_2011
Gabriele Metzler: Zeitgeschichte: Begriff – Disziplin – Problem, in: Docupedia-Zeitgeschichte (DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.567.v1)
Helmut Konrad, Zeitgeschichtsforschung in Österreich seit 1945, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln/Weimar 2021, 21-35.
Martin Sabrow, Zäsuren in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, http://docupedia.de/zg/sabrow_zaesuren_v1_de_2013
Maria Mesner, Disziplinäre Verwerfungen und verquere Verhältnisse: Frauen- und Geschlechtergeschichtsforschung in der österreichischen Zeitgeschichte, in: Jiří Pešek/Oliver Rathkolb et al. (Hg.), Zeitgeschichte in Bewegung. Die österreichische Erforschung des 20. Jahrhunderts, Prag (Karolinum) 2014, 55-70.
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.04.2011, http://docupedia.de/zg/lindner_neuere_kolonialgeschichte_v1_de_2011
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Th 13.10.2022 21:48