070034 SE Seminar - Historical sources and critique (2023S)
Politik m/Macht Geld
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Kurzinputs zu Lektüretexten
- Gestaltung und Leitung einer (Teil-)Einheit zu einer vorläufigen Version der eigenen Seminararbeit
- Seminararbeit
- Kurzinputs zu Lektüretexten
- Gestaltung und Leitung einer (Teil-)Einheit zu einer vorläufigen Version der eigenen Seminararbeit
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
- Anwesenheit
- Feedback zu Exposés
- Durchführung der Einheit
- Abgabe der Arbeit und AbschlussgesprächBeurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme 10 Punkte
- Peer-Feedback 5 Punkte
- Gestaltete Einheit und vorläufige Version der Arbeit 15 Punkte
- Seminararbeit 70 Punkte
Für eine positive Beurteilung müssen alle drei Teilleistungen positiv abgeschlossen sein.
- Anwesenheit
- Feedback zu Exposés
- Durchführung der Einheit
- Abgabe der Arbeit und AbschlussgesprächBeurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme 10 Punkte
- Peer-Feedback 5 Punkte
- Gestaltete Einheit und vorläufige Version der Arbeit 15 Punkte
- Seminararbeit 70 Punkte
Für eine positive Beurteilung müssen alle drei Teilleistungen positiv abgeschlossen sein.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung.
Reading list
Einen ersten gut lesbaren Einblick zu den Themen geben Eichengreen, Barry; ElGanainy, Asmaa Adel; Esteves, Rui Pedro; Mitchener, Kris (2021): In defense of public debt. New York, NY: Oxford University Press.
Association in the course directory
SP: Neuzeit, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteMA Lehramt: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft , SE Vertiefung 1 (6 ECTS);
MA Geschichte: PM4 - Seminar (8 ECTS)
MA Geschichte: PM4 - Seminar (8 ECTS)
Last modified: Fr 03.03.2023 09:08
Im Zentrum des Seminars stehen Konstellationen von Akteuren und die mit ihnen verbundenen Mechanismen und Institutionen, die sich historisch bei der Finanzierung des Herrschers bzw. des Staats und der Ausgabe von Geld beobachten lassen. Wir beginnen mit dem Aufstieg des Fiscal-military state im 17. und 18. Jahrhundert und setzen mit der Finanzierung der sehr langen und daher sehr kostspieligen Napoleonischen Kriege bis zu den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts und den fiskalischen Herausforderungen des modernen Wohlfahrtsstaats fort. Wiederkehrende Themen sind dabei die (Un-)Abhängigkeit der Geldemission von den Budgeterfordernissen des Staats, die ambivalente Position von Vertretungskörperschaften bei der Beschränkung staatlicher Verschuldung wie auch der Bereitstellung der nötigen Steuereinnahmen zu deren Bedeckung, Bankiers und andere private Finanzmarktakteure, sowie die Rolle ausländischer Mächte und multilateraler Institutionen als Garanten und Kontrollinstanzen ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Rahmen dieses gemeinsamen Fokus auf die Konstellation von Akteuren können die Themen für die Seminararbeiten zeitlich und geografisch frei gewählt werden.Methode: Lektüre und gemeinsame Diskussion ausgewählter Literatur, gemeinsame Analyse von Quellenmaterial, Vorträge zu den Themen der Seminararbeiten.