070034 SE Research Seminar (2023W)
South Slavic diasporic spaces in Vienna: social and cultural practices of localisation and dissolution of boundaries
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
No classes on October 12th and 19th.
- Thursday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertung von mündlicher Beteiligung und des Forschungsberichts.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Erarbeitung eines Forschungsdesigns für eine selbstgewählte Fragestellung, Verfassen eines Forschungsberichts, die über Fragestellung, Forschungsmaterial und verwendete Methoden reflektiert (ca. 15 Manuskriptseiten).
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Michel de Certeau: Praktiken im Raum, in: ders. Die Kunst des Handelns. Berlin [1988], in: Jörg Dünne/Stephan Günzel Hrsg): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Berlin 2006, S. 343-353; Michel Foucault: Andere Räume, in: Karlheinz Barck u. a. (Hg.) Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992, 34–46.
Association in the course directory
EAR: Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbstständiger Forschungsprozesse, SE Forschungsseminar (10 ECTS) / PM 3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbstständiger Forschungsprozesse, SE Forschungsseminar (10 ECTS) / PM 3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Last modified: Mo 11.09.2023 18:07
Das Seminar fragt anhand der Untersuchung von konkreten und künstlerischen Praktiken, wie sich Akteur*innen Räume schaffen, wie sie sich selbst vor dem Hintergrund der transnationalen Kommunikationsräume zwischen mehreren Welten bewegen, wie das Aufeinandertreffen vom Mitgebrachtem und Vorgefundenen Dissonanzen zwischen erlebten, erinnerten oder vorgestellten Räumen hervorruft.
Im Blick auf konkrete Praktiken und ihre literarische/künstlerische Umsetzung wollen wir herausfinden, wie die disparaten Erfahrungsräume Selbstkonzepte bedingen und verändern. Wir gehen also nicht von klar abgrenzbaren Orten des „hier in Wien“ und „dort in Südosteuropa“ aus, sondern interessieren uns für die Wechselwirkungen, die aus dem Vorhandensein von „hier“ und „dort“ als Referenzräumen entstehen. Dabei geht es um Alltagspraktiken des Wohnens, Konsumierens, Arbeitens, Ausgehens, Sportmachens, Kulturschaffens (Erdberg, Jugo-Supermarkt, Turbofolk, Clubs, etc.) ebenso wie um literarische/künstlerische Räume des Verortens und Entgrenzens (Jugo-Rap, Balkan-Kabarett, Literatur der Mehrsprachigkeit etc.).
Das Seminar findet in Kooperation mit der Südslawistik (Prof. Miranda Jakiša) statt und umfasst Einheiten mit Feldforschung jeweils vor Ort.