Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070034 UE Foreign Languages in Historical Studies - Yiddish for Historians (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Yiddish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

29.10. entfällt

  • Tuesday 01.10. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 08.10. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 15.10. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 22.10. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 29.10. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 05.11. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 12.11. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 19.11. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 26.11. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 03.12. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 10.12. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 17.12. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 07.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 14.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 21.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 28.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt & Lernziel: Jiddisch war über Jahrhunderte, gemessen an Sprecherzahl und Buchproduktion, eine der größeren Sprachen des östlichen Europas. Diese LV vermittelt sowohl Wissen über als auch Grundkompetenzen in dieser Sprache. Das Hauptziel ist der Erwerb von Lesekenntnissen, um einfache jiddische Quellen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bearbeiten zu können. Dazu gehört auch ein sicherer Umgang mit Wörterbüchern und den zahlreichen digitalen Hilfestellungen beim Jiddischstudium. Darüber hinaus vermittelt die LV die Kulturgeschichte des Jiddischen im östlichen Europa, mit seinen vielfältigen sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Funktionen zwischen „Weiberdeutsch“ und „Propagandasprache“.
Didaktik: Die nahe Verwandtschaft des Deutschen mit dem Jiddischen ermöglicht eine kontrastive und nicht eine grammatikalische Erlernung dieser Sprache. Neben dem Einüben des hebräischen Alphabets geht es also insbesondere darum, sich die Unterschiede im Grundwortschatz einzuprägen; das betrifft vor allem die hebräisch- und slawischstämmigen Wörter. Ab der vierten Einheit werden Originaltexte gelesen, die in der späten Habsburgermonarchie, Russland oder der Sowjetunion entstanden sind. Es handelt sich dabei um Publikationen zur Kulturgeschichte und politischen Mobilisierung des osteuropäischen Judentums. Eine Einheit ist dem heute am weitesten verbreiteten chassidischen Jiddisch gewidmet. Alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, die in unterschiedlicher Weise für die Präsenzeinheiten er- und bearbeitet werden. Im Plenum sorgt der LV-Leiter für die notwendige Kontextualisierung der Texte in das historische Umfeld.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht (zweimalige Absenz wird toleriert).
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen). Nichterbrachte Abgaben werden als Minuspunkte gewertet.
KI darf nach Absprache mit dem LV-Leiter unterstützend verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung sind nur sehr gute Deutschkenntnisse, da der Spracherwerb kontrastiv erfolgt. Sie brauchen keinerlei Grundkenntnisse des Jiddischen. Osteuropäische Sprachen oder Hebräisch sind von Vorteil.

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:
1) Schriftliche Vorbereitung von Sprach- und Übersetzungsübungen sowie Lektüretexten zuhause (40 Punkte); 2) Mitarbeit im Plenum (20 Punkte); 3) kleinere Spracherwerbsüberprüfungen, wie z.B. Vokabeltests (20 Punkte); 4) Abschließende Prüfung mit Transliteration und Übersetzung aus einer gedruckten Originalquelle (20 Punkte).
Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-89 Punkte
2 (Gut): 88-76 Punkte
3 (Befriedigend): 75-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 Punkte

Examination topics

Reading list

Aptroot, Marion, Gruschka, Roland: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Beck'sche Reihe. München: Beck, 2010.

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): ZWM Hist. Hilfswissenschaften und Aw. 2, ZWM Fremdsprachen i.d. GeWi, ZWM Berufsorientierung (5 ECTS)
MA Globalgeschichte (2019): PM1 Fremdsprachen i.d. GeWi (5 ECTS)
MA Geschichte 2019 PM 4 Individuelle Schwerpunktsetzung (5 ECTS)

Last modified: We 18.09.2024 10:45