Universität Wien

070035 VU Digital Media in Historical Science (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 20.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 03.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 01.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 12.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 26.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Neben der Analyse bildlicher und schriftlicher Quellen und der Auseinandersetzung mit eigenen schriftlichen Arbeiten wird im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Studiums auch das praktische Umsetzen theoretischer Erkenntnisse in das Medium Film ermöglicht. Die
Lehrveranstaltung geht den Möglichkeiten und Problemen der Transformation komplexer zeitgeschichtlicher, soziologischer, philosophischer Inhalte in ein audiovisuelles Medium nach: Inwiefern funktionieren filmische Repräsentationen als Produkte akademischer Expression? Welche filmsprachlichen Codes eignen sich für die Darstellung von theoretischen Figurationen, die eng mit dem Schriftmedium verbunden scheinen? Wie ist umfangreiches Material zu bändigen und adäquat zu den auf wissenschaftlichem Weg gewonnenen Erkenntnisse zu formen?
Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung in diesem Semester liegt auf den Fragen von Bildsprache und Bildkomposition, auf Filmstruktur und Dramaturgie und auf den praktischen und theoretischen Fragestellungen in Bezug auf die Situation des Drehens.

Die praktische Arbeit ist über drei Semester konzipiert. Dieses Semester schließt an die Vorkenntnisse von "Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte I" an. (im nächsten Semester folgt Teil III)

Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende anderer Disziplinen geöffnet.

Der Besuch der praxisorientierten Lehrveranstaltungen 070034 "Gemachte Geschichte! Zur Konstruktion von Geschichtsbildern in Dokumentarfilm und Fernsehdokumentationen" und 070068 "Postkoloniale Geschichte in Photographie und Film (Kamera und Schnitt)" wird empfohlen.

Studierenden, die an Filmgeschichte interessiert sind, werden die Lehrveranstaltungen 070046 "Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext: Religion und Krisenerfahrung im internationalen Film", 070038 "Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts: Wendepunkte und Geschichtsbilder" und 070095 "Geschichte und Klischee: Visuelle Repräsentationen von Roma und Sinti in Europa" empfohlen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Innerhalb eines offen gehaltenen zeit- und kulturgeschichtlichen Themenspektrums realisieren die TeilnehmerInnen eigene Dokumentarfilmprojekte (15-30 min).
Auf der Basis von in Gruppen erarbeiteten Treatments wird in diesem Semester ein Drehkonzept erarbeitet und stehen Fragen des Drehens und die Arbeit mit den ProtagonistInnen im Mittelpunkt. Im Forschungspraktikum werden die laufenden Arbeiten, die Zwischenergebnisse sowie Fragen und Probleme theoretischen und praktischen Inhalts gemeinsam diskutiert. Hintergrund dafür bildet die gemeinsame Reflexion von auf die Praxis des Dokumentarfilmemachens konzentrierten Texten. Treatment und Drehkonzept bilden die Voraussetzung für einen Drehbeginn.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA:Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); Diplomstudium: M4, M6;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30