070036 SE Seminar Specialisation 2 (2012W)
Visual Cultural History: Images of Jews in Austrian and German Film 1919-1945
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 06:00 to Su 23.09.2012 23:59
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 23.10. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 06.11. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.11. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 04.12. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 08.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 22.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
In öffentlichen, kulturellen und medialen Diskursen werden Judenbilder vereinfachend entweder antisemitisch oder philosemitisch dargestellt und gedeutet, wobei meist auf das Filmschaffen während des Nationalsozialismus oder seit 1945 zurückgegriffen wird. Doch bilden seit Beginn des Films Bilder von Jüdinnen und Juden auf der Leinwand einen integralen Bestandteil des europäischen und amerikanischen Filmschaffens. Paradigmatische Veränderungen in der zeitgeschichtlichen Repräsentation und in der Rezeption des Jüdischen sind in ihrem ästhetischen, kulturellen und politischen Kontext am Filmschaffen ablesbar. Die zu behandelnden Spielfilme beziehen sich auf das Eigene und das Fremde, auf Identität und Alterität, auf Akkulturation, Antisemitismus und dessen Überwindung. Untersucht werden filmische und narrative Strategien von Körperlichkeit, Geschlechterbeziehungen und Geschichtsbildern als kulturgeschichtlich-ästhetische Aneignung des Jüdischen in gesellschaftlichen Prozessen von 1914 bis 1945.
Assessment and permitted materials
Anforderungen und Grundlagen der Benotung:
Regelmäßige Anwesenheit, vorbereitende und nachbereitende Lektüre, Beteiligung an der Diskussion und den Filmanalysen (Kurzreferate mit Handout). Die Referate können unter Einbeziehung der Diskussion und weiterer Recherchen im Hinblick auf die jeweilige Forschungsfrage als Abschlussarbeit eingereicht werden. Thema, Forschungsfrage, Biblio- und Filmografie müssen vom LV-Leiter bestätigt werden.
Besuch der für die LV verpflichtenden Filme auf der Viennale und in Retrospektiven.* Anm.: Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich an einem Kamera- und Schnittkurs teilzunehmen und ggf. die Abschlussarbeit aus einem Kurzfilm und einem schriftlichen Hausarbeitsteil zu kombinieren.An der Arbeit mit Quellen zur visuellen Zeit- und Kulturgeschichte interessierten Studierenden wird die Teilnahme an der Lehrveranstaltung von Julia B. Köhne empfohlen: MA-Kurs 070031: Männliche Hysterien des 20. Jahrhunderts. Zeitschriftenartikel, Patientenakten, wissenschaftliche Photographie und Kinematographie, Film.
Regelmäßige Anwesenheit, vorbereitende und nachbereitende Lektüre, Beteiligung an der Diskussion und den Filmanalysen (Kurzreferate mit Handout). Die Referate können unter Einbeziehung der Diskussion und weiterer Recherchen im Hinblick auf die jeweilige Forschungsfrage als Abschlussarbeit eingereicht werden. Thema, Forschungsfrage, Biblio- und Filmografie müssen vom LV-Leiter bestätigt werden.
Besuch der für die LV verpflichtenden Filme auf der Viennale und in Retrospektiven.* Anm.: Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich an einem Kamera- und Schnittkurs teilzunehmen und ggf. die Abschlussarbeit aus einem Kurzfilm und einem schriftlichen Hausarbeitsteil zu kombinieren.An der Arbeit mit Quellen zur visuellen Zeit- und Kulturgeschichte interessierten Studierenden wird die Teilnahme an der Lehrveranstaltung von Julia B. Köhne empfohlen: MA-Kurs 070031: Männliche Hysterien des 20. Jahrhunderts. Zeitschriftenartikel, Patientenakten, wissenschaftliche Photographie und Kinematographie, Film.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Erarbeitung von Grundlagen der visuellen Kulturgeschichte in der Zwischenkriegszeit; zeitgeschichtlich und ästhetisch kontextualisierte Filmanalyse. Biografie-Recherche von Filmschaffenden.
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte, VT 2; MA Zeitgeschichte, VT 1+2, LA 2011+2012 VT 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30