Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070036 SE Research Seminar - Intersectionality concretely (2022S)

Race, class, gender in debates of political movements in the 20th century

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The course will be held digitally or on-site, depending on the pandemic situation.

  • Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Lehrveranstaltung möchte Intersektionalität als Perspektive der historischen Forschung und race, class, gender als Untersuchungskategorien auf ihre Handhabbarkeit in der konkreten Auseinandersetzung mit politischen Bewegungen untersuchen. Dabei soll der Umgang mit theoretischen Zugängen und mit umstrittenen (Identitäts-)Kategorien möglichst nah am Quellenmaterial diskutiert und operationalisiert werden.
Inhalte: Arbeiterbewegungen, Frauenbewegungen, antirassistische Bewegungen: diese und andere sich für Gruppenrechte einsetzende Bewegungen haben blinde Flecken bei der Bearbeitung gesellschaftlicher Ungleichheiten. Die Formulierung von und das Engagement für Gruppeninteressen produzieren häufig neue Ausschlüsse; identitätspolitische Engführungen können den Einsatz für als universal erachtete Rechte konterkarieren. Das Seminar möchte anhand von Fallstudien den Paradoxien im Kampf um Rechte, Gleichberechtigung und Gleichbehandlung nachspüren. Das thematische und räumliche Spektrum wird nach den Interessen und Sprachkenntnissen der Studierenden bestimmt.
Methode: Lektüre und Diskussion methodisch-konzeptueller Texte zum Thema Intersektionalität und zur Frage der geschichtswissenschaftlichen Handhabbarkeit von Identitätskategorien; Recherche von aussagekräftigen Quellen; Entwurf eines Forschungsdesigns für eine eigenständige schriftliche Ausarbeitung.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre; eigenständige Quellenrecherche; aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Erarbeitung und Vorstellung eines Exposees; Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Bewertet wird die aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen und die Erarbeitung und Vorstellung eines Exposees im Seminar (40%) sowie die schriftlichen Ausarbeitung (60%).

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Sabine Hess (Hrsg.): Intersektionalität: empirische, theoretische und methodologische Erkundungen. Bielefeld 2011; Gabriel Winker/Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld 2010 (2. Aufl.); Zeitschrift Marxistische Erneuerung 126 (Juni 2021): Kritik des Intersektionalität.

Association in the course directory

AER: Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Geschichte (Version 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbstständiger Forschungsprozesse, SE Forschungsseminar (10 ECTS) / PM 3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).

Last modified: Th 19.05.2022 10:28