Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070036 SE Master's Thesis Seminar (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorstellung des Exposés oder eines Teilkapitels der Masterarbeit. Bereitstellung von weiterer Forschungsliteratur, die hilft das Thema bzw. die verwendeten methodischen und theoretischen Konzepte der jeweiligen Masterarbeit zu verstehen. Aktive Beteiligung an Diskussion, Kommentierung der Präsentationen durch die Teilnehmer*innen.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige aktive Teilnahme: Mitarbeit, Kommentierung von Exposés bzw. Teilkapiteln von Masterarbeiten, Präsentation des eigenen Exposés bzw. eines Teilkapitels; Bereitstellung von Literatur.
Examination topics
Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens.
Reading list
Birgit Huemer/Markus Rheindorf/Helmut Gruber: Abstract, Exposé und Förderantrag. Wien, Köln, Weimar 2012. Landwehr, Achim: Die Kunst, sich nicht allzu sicher zu sein. Möglichkeiten kritischer Geschichtsschreibung, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 7-14. Vowinckel, Annette: Kritik der Forschungslücke, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 43-48,
Association in the course directory
EAR: Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 05 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 05 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Last modified: We 22.01.2025 15:45
In der LV werden die Studierenden bei der Abfassung ihrer Abschlussarbeiten beraten und unterstützt. Theoretische Konzepte, methodische Zugänge, Quellen und Forschungsliteratur werden im Hinblick auf die bearbeiteten Fragestellungen erörtert.Inhalte:
Themen der Abschlussarbeiten. Studierende mit Themen aus der Zeitgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wissensgeschichte werden bevorzugt aufgenommen.Methode:
Im Seminar werden Struktur, Methoden und Inhalte der Abschlussarbeiten vorgestellt und besprochen. Texte der Forschungsliteratur sowie schriftliche Texte der Teilnehmer*innen , die idealerweise Exposés oder Kapitel der Masterarbeiten sein sollten, werden intensiv diskutiert.