Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070037 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 140 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die nationalsozialistische Judenpolitik im Zweiten Weltkrieg und die Haltung der nichtjüdischen Bevölkerung im Deutschen Reich, Frankreich und Polen
Die neuere Forschung hat gezeigt, dass die nationalsozialistische Judenpolitik nicht einheitlich nach einem vorab und zentral festgelegten Plan in allen besetzten Ländern in gleicher Weise durchgeführt wurde. Diese Erkenntnis hat auch die Rolle der jeweiligen nationalen Eliten, ihre Kollaborationsbereitschaft, ihre Eigeninteressen und ihre spezifischen Formen der Verweigerung ins Blickfeld der historischen Forschung gerückt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht darüber hinaus die Haltung der nichtjüdischen Bevölkerung zu den antijüdischen Maßnahmen, die anhand von drei Länderbeispielen verglichen wird. Dabei wird das Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden und die historische Entwicklung des Antisemitismus in allen drei Ländern skizziert, ferner die deutsche antijüdische Propaganda sowie die Rolle der Enteignung der Juden und die materiellen Interessen der nichtjüdischen Bevölkerung. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Phasen der antijüdischen Politik und ihre unterschiedliche Ausformung in Deutschland, im besetzten Polen und in Frankreich unter Kriegsbedingungen. Es wird das Verhältnis zwischen zentraler Befehlsgewalt und dezentraler Herrschaftspraxis thematisiert und der Frage nachgegangen, mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg die deutsche Regierung bzw. die Besatzungsverwaltung die Zustimmung der Bevölkerung zur Judenverfolgung zu erlangen suchte und inwieweit die Erfahrungen in einem Land auf andere Länder übertragen wurden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Bachelorstudium Geschichte,PME Zeitgeschichte (4ECTS); Diplomstudium Geschichte (E4); Lehramtsstudium Geschichte, Epochen: Zeitgeschichte (4 ECTS); EC Geschichte, Wahlmodul Zeitgeschichte (5ECTS)

Last modified: We 03.11.2021 00:16