070037 GR Guided Reading (2016S)
Paradise on Earth? Reflections on Ideal Communities and their Realization in Late Antique and Early Medieval Monasteries (400-1200)
Continuous assessment of course work
Labels
Monastische Gemeinschaften zählten im Mittelalter zu den gesellschaftlich einflussreichsten Institutionen. Als religiöse, intellektuelle und wirtschaftliche Zentren, als Orte der Wissensproduktion und der Vermittlung unterhielten sie Verbindungen zur politischen Elite eines Landes und hatten maßgeblichen Anteil an der Gestaltung der mittelalterlichen Gesellschaft. Das Guided Reading untersucht Klöster als religiöse und soziale Gemeinschaften und soll zu einem näheren Verständnis dieses vielfältigen Phänomens beitragen.
Die monastischen Gemeinschaften entstanden im Wechselspiel zwischen asketischen Idealen, die ein zurückgezogenes, weltabgewandtes Leben propagierten, und dem Auftrag zum allgemeinen gesellschaftlichen Wohl beizutragen. Das Kloster wurde sowohl als Ort der Stille als auch der Konfrontation, als Ort des persönlichen sowie des gemeinschaftlichen und liturgischen Gebets erlebt. Auch Lernen und handwerkliche Arbeit prägten die Erfahrung des Klosterlebens nachhaltig. Für politische Gefangene hingegen, für HäretikerInnen, abtrünnige Mönche und Nonnen wurde das Kloster zu einem Ort der Disziplinierung und des Exils. Klöster konnten schließlich lebendige Pilgerzentren sein, die danach bestrebt waren, den Kult um eine/einen Heilige/n mit entsprechenden Reliquien zu forcieren. Im Klosterraum konnten vielfältige und unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden, die anhand ausgewählter Quellenbeispiele zum Ausdruck kommen sollen.
Die monastischen Gemeinschaften entstanden im Wechselspiel zwischen asketischen Idealen, die ein zurückgezogenes, weltabgewandtes Leben propagierten, und dem Auftrag zum allgemeinen gesellschaftlichen Wohl beizutragen. Das Kloster wurde sowohl als Ort der Stille als auch der Konfrontation, als Ort des persönlichen sowie des gemeinschaftlichen und liturgischen Gebets erlebt. Auch Lernen und handwerkliche Arbeit prägten die Erfahrung des Klosterlebens nachhaltig. Für politische Gefangene hingegen, für HäretikerInnen, abtrünnige Mönche und Nonnen wurde das Kloster zu einem Ort der Disziplinierung und des Exils. Klöster konnten schließlich lebendige Pilgerzentren sein, die danach bestrebt waren, den Kult um eine/einen Heilige/n mit entsprechenden Reliquien zu forcieren. Im Klosterraum konnten vielfältige und unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden, die anhand ausgewählter Quellenbeispiele zum Ausdruck kommen sollen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 18.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 08.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 15.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 22.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 29.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 06.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 13.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 20.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 27.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 03.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 10.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 17.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 24.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der LV ist es, einen Gesamteindruck über die Vielfältigkeit der Quellen und die Bandbreite der Fragestellungen und Darstellungen zu vermitteln, die einem/einer Historiker/in für die Auseinandersetzung mit der Zeit des Mittelalters zur Verfügung stehen.
Assessment and permitted materials
vorbereitende Lektüre und 5 kleine, schriftliche Arbeiten über das Semester verteilt (70% der Note); aktive Mitarbeit und Übernahme einer ExpertInnenrolle im Tandem (30% der Note)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Lektüre und Analyse von Primärquellen zur westeuropäischen Geschichte vom 5. Jahrhundert bis ins Hochmittelalter sowie Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte der Sekundärliteratur (Deutsch und Englisch): Die Quellenbeispiele umfassen hagiografische Texte, Traktate, Ordensregeln, Episteln, Kapitularien. Alle Quellentexte werden mit Übersetzung angeboten.
Association in the course directory
BA Geschichte: Guided Reading Mittelalter (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Guided Reading zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS) |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30