Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070037 KU Methods of Historical Research and Writing (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Termin wurde von Montag auf Mittwoch verschoben!
- Wednesday 12.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 19.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 09.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 16.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Saturday 21.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Teilnahme an den Exkursionen
Hausübungen
Referate
Schriftliche Arbeit
Teilnahme an den Exkursionen
Hausübungen
Referate
Schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen im Zuge der LV erlernen, eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren und imstande sein, Literatur und Quellenmaterial, das zur Beantwortung dieser Fragestellung benötigt wird, zu finden. Die Studierenden werden mit grundlegenden Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis vertraut gemacht.
Examination topics
Vorträge der Lehrenden
Präsentationen der Studierenden
Diskussionen gemeinsam gelesener Literatur
Arbeit in Kleingruppen (z.B. Mindmapping)
Exkursionen in Bibliotheken und Archive
Arbeit mit Online-Resourcen (z.B. Geschichte Online)
Übungen zur Lektüre von Kurrent- und Frakturschrift
Verfassen eine schriftlichen Arbeit
Feedback der Lehrenden für die schriftliche Arbeit, ggf. Überarbeitung
Präsentationen der Studierenden
Diskussionen gemeinsam gelesener Literatur
Arbeit in Kleingruppen (z.B. Mindmapping)
Exkursionen in Bibliotheken und Archive
Arbeit mit Online-Resourcen (z.B. Geschichte Online)
Übungen zur Lektüre von Kurrent- und Frakturschrift
Verfassen eine schriftlichen Arbeit
Feedback der Lehrenden für die schriftliche Arbeit, ggf. Überarbeitung
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA UF: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | Diplom UF: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Fähigkeit und Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.Vorgestellt und geübt werden:
- die Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung
- wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches
Bibliographieren
- der Umgang mit historischen Quellen
- die Lektüre von Kurrentschrift
- das Schreiben unterschiedlicher Typen wissenschaftlicher Texte (Rezensionen,
Abstracts, Thesenpapiere, Kursarbeit)
- das mündliche Präsentieren von Forschungsergebnissen
- Feedback zu formalen und inhaltlichen Aspekten von Präsentationen geben (und
erhalten)Methoden:
- Vorträge der Lehrenden
- Diskussionen gemeinsam gelesener Literatur
- Arbeit in Kleingruppen (z.B. Mindmapping)
- Exkursionen in Bibliotheken und Archive
- Übungsaufgaben mit Originalquellen
- Arbeit mit Online-Ressourcen (z.B. Geschichte Online)
- Übungen zur Lektüre von Kurrent- und Frakturschrift
- Präsentationen der erarbeiteten Ergebnisse der Studierenden
- Peer-Kommentare zu Präsentationen von Mitstudierenden
- Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit
- Verwendung der E-Learning-Plattform Moodle für Kommunikation, Bereitstellung von
Texten, Abgabe von Hausübungen sowie der Abschlussarbeit.