Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070037 SE BA-Seminar - State and Constitution(s) in Modern Times (2021W)

Studies in European Constitutional History

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin 6.10.2021 (der Termin wird wegen der Raumkapazität in zwei Präsenzterminen Gruppe A 9.45-11.15 /Gruppe B 11.15 12.45 abgehalten)
SE als Blockveranstaltung ergänzt durch Collaborate-Videokonferenzen und indiv. Sprechstunden n. Vereinbarung

  • Wednesday 06.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 27.10. 09:45 - 12:45 Digital
  • Wednesday 10.11. 09:45 - 16:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 11.11. 09:45 - 16:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 12.11. 09:45 - 16:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 25.11. 13:15 - 20:00 Digital
  • Thursday 02.12. 15:00 - 19:00 Digital
  • Wednesday 19.01. 09:45 - 16:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Saturday 22.01. 09:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

The seminar will be held in German. The readiness of all students to read English literature/sources is expected.

Assessment and permitted materials

-schriftliche und mündliche Übungen
-Exposé, Bibliographie, Präsentationen
-SE-Arbeit

entsprechend der Studienziele (Anforderungen an alle Studierende) :
1. allgemeines Leseprogramm zur Vorbereitung der Themen (Lesestoff für alle)
2. Erarbeitung der zentralen Fragestellungen des Themas - kleine Übungen für alle -Kurzvorträge halten zum Thema
3. Erarbeitung des Grundwissens und Diskussion von Hauptproblemen des Themas (für alle)- Kurzvorträge halten zum Thema
4. Erarbeitung relevanten Grundbegriffe/ Definitionen zum Thema Staat und Verfassung -Kurzvorträge zum Thema
5. Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren (für alle): Thesen , Abstracts, Debating Society (Pros and Cons)

Individuelle Anforderungen/ (Themenplan wird auf Moodle bereitgestellt und Anforderungen werden in der 1. Sitzung erläutert) - Diskussion und Bewertung der Präsentation
Eines der individuellen Themen wird von jeweils einer/einem Studierenden spezieller bearbeitet. im Rahmen des Themas wird eine Präsentation gehalten und eine Seminararbeit erstellt. Die Arbeitsschritte werden auf Moodle und während der ersten Sitzung erläutert.
Diskussion und Bewertung/Feedback zur SE-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme an allen Präsenz – und Digitalterminen (mindestens 80%); 20% entschuldigtes Fehlen sowie Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe werden akzeptiert. Auch bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
• Selbststudium, inhaltliche Vor- und Nachbereitung, Beteiligung an der Diskussion
• Vorbereitung und Abgabe der Aufgaben für alle (z.B. Anfertigung von kurzen Zusammenfassungen, Thesen etc., )
• Ein Thema wird von jeweils einem Studierenden spezieller vorbereitet. Das erfordert eine professionelle und selbstständige Recherche zu diesem Thema (u.a. Bibliographieren von Literatur, Online-Datenbanken, relevanten Internet-Portalen, Quellen)
• An diesem gewählten Schwerpunkt sollen die Studierenden üben, wissenschaftlich zu einem Gegenstand zu argumentieren und gewonnenes Wissen darzustellen (Präsentation) und zu diskutieren. Zur Präsentation muss ein Exposé, eine Gliederung, Literaturrecherche und ein kurzes Handout vorbereitet werden. Exposé, Grobgliederung und Literaturliste müssen vor der Präsentation auf Moodle hochgeladen werden, das Handout soll zur Präsentation mitgebracht werden.
• Einreichen BA- Seminararbeit mit Thesen (Abstract) lt. Studienplananforderungen.
Alle allgemeinen Aufgaben für alle und individuellen Leistungen (Exposé, Präsentation, BA-Arbeit) müssen erbracht werden. Das Seminar wird in Deutsch gehalten. Die Bereitschaft aller Studierenden auch englischsprachige Literatur/Quellen zu lesen wird erwartet.

Beurteilungsmasstab (Erfüllung und Bewertung der allgemeinen Aufgaben A und der individuellen Aufgaben B- beide werden ausführlich auf Moodle und im SE erläutert):
• Aufgaben und Übungen für alle 15%
• Beteiligung an der Diskussion (5%)
• Präsentation zum Thema 30%
• Einreichen der erweiterten Präsentation als wissenschaftliche Arbeit (50%) (Hinweis: Anforderungen werden in Moodle veröffentlicht, Einhaltung aller wissenschaftlichen Standards !)
Alle Einzelleistungen (allgemein und individuell) werden in die Bewertung einbezogen. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Seminararbeit (=Hauptbewertung) dabei positiv sein.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Examination topics

-Ausgewählte Schwerpunkte zur Europäischen Verfassungsgeschichte der Neuzeit (Basiswissen und Kenntnisse der grundlegenden Begriffe z.B. Staat, Verfassung, frühmoderne Verfassheit, Staatsformen der FNZ/Neuzeit, Menschenrechte)
- Vertieftes Wissen im gewählten Themenschwerpunkt lt. Themenplan Moodle
- > daher Prüfungsstoff:
Erarbeitetes Wissen und Fähigkeiten im Aufgaben Teil A (allgemeine Aufgaben und mündliche und schriftliche Übungen)
Erarbeitetes Wissen und Fähigkeiten in einem speziellem (individuellem) Themengebiet , zu dem Präsentation und SE-Arbeit erarbeitet werden
Beide Schwerpunkte werden in einem ausführlichen Seminarplan -Moodle dargelegt und im SE erläutert.

Reading list

Ausführliche Literaturhinweise Moodle
Überblicksliteratur :
Ulrike Müßig , Europäische Verfassungsgeschichte : vom 12. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution , Heidelberg 2009.
Margarete Grandner, Wolfgang Schmale, Michael Weinzierl (Hgs.), Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven-Aktuelle Problematiken, Wien 2002 (=Querschnitte, Bd.8)
Heinz Mohnhaupt, Dieter Grimm, Verfassung. Zur Geschichte des Begriffs von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin1995 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd.47), bes. 1-48
Hans Fenske, Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn, München , Wein, Zürich 2001,
Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, Verfassungsgeschichte Europas. Vom 18.Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2013 (= Geschichte kompakt)
Wolfgang Reinhard, Die Geschichte des modernen Staates. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Becksche Reihe Wissen), München 2007
Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13