Universität Wien

070038 PK Masses as object of scientific research (2012W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem 3-tägigen Laboratorium, bei welchem und weiteren Terminen zur theoretischen Reflexion und Diskussion der Literatur.

Bei der Vorbesprechung am 12. 10 und während des Laboratoriums (18-20. 10) besteht absolurte Anwesenheitspflicht !!!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 150 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 18.10. 09:45 - 16:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
  • Friday 19.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 19.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Saturday 20.10. 09:45 - 18:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Der Projektkurs soll einerseits die Wahrnehmung für die Dynamik in Menschenmassen schulen und diese reflektieren helfen. Dazu dient ein massendynamisches Laboratorium.
Andererseits sollen mittels Selbstreflexion, Literatur- und Medienanalysen unterschiedliche Ansätze zu Beobachtung, Beschreibung und Erklärung psychosozialer, historischer und politischer Zusammenhänge von Massenprozessen erarbeitet werden.
Ausgewählte Aspekte werden im historischen Kontext besonders unter kulturwissenschaftlicher und wissenschaftssoziologischer Perspektive untersucht.

Arbeitsweise:

Assessment and permitted materials

presence throughout the laboratory, working groups, reading, written report

Minimum requirements and assessment criteria

Experience and reflection of mass dynamics, theories about them and methods of understanding and describing them.

Examination topics

laboratory, working in small groups, reading and short presentations.

Reading list

Sigmund Freud: (1921): Massenpsychologie und Ich-Analyse
Patrick de Maré: Die Politik großer Gruppen. In: Lionel Kreeger (Hrsg.): Die Großgruppe.
Elias Canetti: Masse und Macht

Association in the course directory

MA Geschichte: Angewandte Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Angewandte Frauen- und Geschlechtergeschichte (10 ECTS) | MA Globalgeschichte: Angewandte Global Studies (10 ECTS)| MA HPS: M3 |

Last modified: We 19.10.2022 00:16