Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070038 SE BA-Seminar - From Carol II to Ceausescu - Romania in the 20th century (2024W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Rumänien entstand 1918 als kompositer postimperialer Staat, d.h. aus zuvor österreichisch-ungarischen, russischen und osmanischen Gebieten, die sich um eine Kernzone lagerten, die bis 1878 ein osmanischer Vasallenstaat gewesen war. Wie Italien oder das Deutsche Reich gehört Rumänien zu jenen Staaten, die aus einem schwierigen Vereinigungsprozess hervorgegangen waren. Wie wurde aus historisch heterogenen Regionen ein Staat? Warum überlebte das postimperiale Rumänien, während vergleichbare Staaten wie Jugoslawien oder die Tschechoslowakei zerfielen? Von 1939 bis 1989 stand Rumänien unter diktatorischen Systemen, die alle das Ziel verfolgten, das Land zu homogenisieren. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet das Seminar als Fallbeispiel einer unter enormer staatlicher Gewalt geglückten Nivellierung und Homogenisierung einer postimperialen soziokulturellen Landschaft.
Diese Grundfragen werden anhand von Schlüsseltexten diskutiert.

Assessment and permitted materials

Mündliche Mitarbeit = 50% der Bewertung, dazu gehören Vorbereitung, Teilnahme an der Diskussion und Nachbereitung; 50% = schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmässige aktive Teilnahme (kein unentschuldigtes Fehlen); kleinere Hausarbeiten; schriftliche Abschlussarbeit. Die Note setzt sich aus 50% mündliche Mitarbeiter und 50% Abschlussarbeit zusammen

Examination topics

Reading list

O.J. Schmitt, Der Balkan im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2019

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): PM7 Bachelor-Modul (10 ECTS)
BEd UF Geschichte: GP12 - Bachelormodul (9 ECTS)

Last modified: Fr 19.07.2024 09:25