070039 VU Media Production and PR (2018S)
Audiovisueller Content zwischen authentischer Interpretation und virtueller Inszenierung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Registration is open from Fr 02.03.2018 13:15 to Mo 05.03.2018 10:00
- Registration is open from Tu 06.03.2018 13:20 to Th 08.03.2018 23:59
- Registration is open from Fr 09.03.2018 00:00 to Mo 12.03.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Erster Temin 09.03.2018:
Themeneinteilung, Gruppenbildung sowie Fixierung der weiteren Plenumstermine
Friday
09.03.
16:30 - 19:30
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday
23.03.
16:30 - 19:30
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday
20.04.
16:30 - 19:30
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday
04.05.
16:30 - 19:30
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday
18.05.
16:30 - 19:30
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday
08.06.
16:30 - 19:30
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday
22.06.
16:30 - 19:30
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday
29.06.
16:30 - 19:30
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Protokollierung der Gruppentreffen abseits der Lehrveranstaltung (Abgabe nach jedem Gruppentreffen)
- Abstract des didaktischen Konzepts (Abgabe spätestens eine Sitzung vor Abschlusspräsentation)
- Präsentation von Zwischenergebnissen
- Abschlusspräsentation
- Protokollierung der Gruppentreffen abseits der Lehrveranstaltung (Abgabe nach jedem Gruppentreffen)
- Abstract des didaktischen Konzepts (Abgabe spätestens eine Sitzung vor Abschlusspräsentation)
- Präsentation von Zwischenergebnissen
- Abschlusspräsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Erster Temin 09.03.2018:
Themeneinteilung, Gruppenbildung sowie Fixierung der weiteren Plenumstermine.
Themeneinteilung, Gruppenbildung sowie Fixierung der weiteren Plenumstermine.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichtsforschung: Modul Archivwissenschaft und Medienarchive 4; Medienproduktion, Medienvermarktung (3 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Hoffnung und Desillusionierung der Ereignisse rund um 1789 und 1989 stehen sinnhaft für den Aufbruch in "neue Zeiten", doch auf die Euphorie folgt auch immer eine Phase der Enttäuschung und kontroversiellen Diskussion. Wie kann man solche "Wendejahre" mit der Vielzahl an uns heute zur Verfügung stehenden Mitteln didaktisch vermitteln?In verschiedenen Arbeitsgruppen sollen Konzepte zur didaktischen Aufarbeitung und Vermittlung von Revolution und Desillusionierung, in den sowohl traditionellen als auch „neuen“ Präsentationsformen von Medien, erstellt werden. Daraus können beispielsweise fiktive Ausstellungen oder Onlineplattformen entstehen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ausgereifte didaktische Konzepte, sowohl im Sinne der Medienproduktion als auch der Medienvermarktung, zu erstellen und gemeinschaftlich zu diskutieren.