070039 KU New Media in Historical Science and Political Education (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 09:30 - 11:30 Digital
- Tuesday 25.03. 08:05 - 16:25 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.04. 08:00 - 12:55 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 01.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 29.04. 08:00 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 13.05. 08:05 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Gruppenarbeiten sowie die Präsentation derselben erwartet werden. Es werden regelmäßig Unterrichtssequenzen und die dazugehörigen Unterlagen zu erstellen sein. Aktive Mitarbeit, verbunden mit der pünktlichen Abgabe von Übungen/Aufgaben, wird vorausgesetzt. Alle Arbeiten sowie eine Kursreflexion müssen gesammelt in Form eines Portfolios abgegeben werden. Maximal ist ein einmaliges Fehlen (ggf. mit ärztlicher Bestätigung) möglich, die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden können.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht
- Aktive und richtige Mitarbeit im Kurs
- Erledigung der gestellten Aufgaben und Übungen während der Einheiten (Einzel- und Teamarbeit)
- Termingerechte Abgabe aller Aufgaben und des Portfolios
- Portfolio inklusive Kursreflexion (bewertet werden inhaltliche Vollständigkeit, Qualität der Arbeiten, Einhaltung der formalen Kriterien)
- Aktive und richtige Mitarbeit im Kurs
- Erledigung der gestellten Aufgaben und Übungen während der Einheiten (Einzel- und Teamarbeit)
- Termingerechte Abgabe aller Aufgaben und des Portfolios
- Portfolio inklusive Kursreflexion (bewertet werden inhaltliche Vollständigkeit, Qualität der Arbeiten, Einhaltung der formalen Kriterien)
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Anforderungen siehe Beurteilungsmaßstab
Reading list
- Bernsen, Daniel u. Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen, 2017.
- Buchberger, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik 9), Innsbruck, Wien u. Bozen, 2015.
- Danker, Uwe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien. Schwalbach, 2015.
- Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, 2015
- Sandkühler, Thomas u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe - Bundeszentrale für politische Bildung. Band 10294. Bonn, 2018.
- Buchberger, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik 9), Innsbruck, Wien u. Bozen, 2015.
- Danker, Uwe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien. Schwalbach, 2015.
- Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, 2015
- Sandkühler, Thomas u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe - Bundeszentrale für politische Bildung. Band 10294. Bonn, 2018.
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.02.2025 09:10
- Einführung Mediendidaktik und Medienanalyse (+ Umgang mit Fake News, etc.)
- Geschichtskultur im digitalen Raum
- Schule 4.0, Digitales Klassenzimmer, 8-Punkte-Plan
- e-literacy
- künstliche Intelligenz (ChatGPT, Midjourney…)
- virtuelle „Flipped Classroom“ Modelle
- digitale Tools für die Unterrichtsplanung und Verwaltung
- Open Educational Resources
- Medienintegration und handlungs- und produktorientiertes Lernen
- kollaborative Arbeitsplattformen für die Präsenz- und Distanzlehre
- Einsatz digitaler Spiele im GPB-Unterricht
- Augmented Reality und Virtual Reality im Klassenzimmer
- Historische Podcasts
- Das Medium Film im Unterricht (edutube)
- Erklärvideos erstellen
- Actionbound (außerschulische Lernorte digital und in Präsenz erkunden)
- digitale Schulbücher
- MS Teams, LMS, Moodle im PraxistesDie Abhaltung der Lehrveranstaltung in Blockform ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den diversen Tools und Methoden. Ein Laptop oder ein Tablet sowie ein Smartphone sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Kurs.Zusätzlich zur unten angegebenen Literatur wird auf Moodle Unterrichtsmaterial und Fachliteratur zur Verfügung gestellt.