Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070040 VO *title to be specified* (2013W)
History of Violence - National Socialism Genozides
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.01.2014
- Monday 03.03.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 21.05.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.06.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Wie wird Gewalt in der Geschichte dargestellt? Ein Längsschnitt der Gewaltgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert soll den Wandlungsprozess verdeutlichen und anhand konkreter Ereignisse näher analysiert werden. Neben der Holocaust- und Genozidforschung in Europa wird besonders auf die Kolonialisierung der "Neuen Welt", die Kriegsverbrechen in Ost- und Südostasien, Genozide in Afrika am Beispiel von Ruanda, die Kriegsverbrechen der USA in Vietnam und die ethnischen Säuberungen in Jugoslawien eingegangen.
Assessment and permitted materials
Schriftlichen Prüfung über den Stoff mit Wissens- und Verständnisfragen. (Vier Prüfungstermine)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Boris Barth, Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. München 2006.
Donald Bloxham, The Great Game of Genocide. Imperialism, Nationalism and the Destruction of the Ottoman Armenians, (Oxford Univ. Press), Oxford/ New York 2005.
Donald Bloxham, The Final Solution. A Genocide, (Oxford Univ. Press) Oxford/ New York 2009.
Wolfram Dornik, Krieg und Wirtschaft von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, Innsbruck, Wien, u.a. 2010.
Volker Berghahn, Europa im Zeitalter der Weltkriege. Die Entfesselung und Entgrenzung der Gewalt. Frankfurt am Main 2002.
Ben Kiernan, Blood and Soil. A World History of Genocide and Extermination from Sparta to Darfur, New Haven & London 2007 (Deutsch: Erde und Blut. Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute, aus dem Englischen von Udo Rennert, München 2009).
Alan Kramer, Dynamic of Destruction. Culture and Mass Killing in the First World War, (Oxford Univ. Press), Oxford/ New York 2007.
Günter Morsch/Bertrand Perz (Hg.), Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung, Berlin 2011.
Alexander Korb, Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt der Ustasa gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941-1945, Hamburg 2013.
Wolfgang Reinhard, Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 2008.
Michael Zimmermann (Hg.), Zwischen Erziehung und Vernichtung. Zigeunerpolitik und Zigeunerforschung im Europa des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2007.
Hans Safrian/Hans Witek, Und keiner war dabei, Wien 2008.
Donald Bloxham, The Great Game of Genocide. Imperialism, Nationalism and the Destruction of the Ottoman Armenians, (Oxford Univ. Press), Oxford/ New York 2005.
Donald Bloxham, The Final Solution. A Genocide, (Oxford Univ. Press) Oxford/ New York 2009.
Wolfram Dornik, Krieg und Wirtschaft von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, Innsbruck, Wien, u.a. 2010.
Volker Berghahn, Europa im Zeitalter der Weltkriege. Die Entfesselung und Entgrenzung der Gewalt. Frankfurt am Main 2002.
Ben Kiernan, Blood and Soil. A World History of Genocide and Extermination from Sparta to Darfur, New Haven & London 2007 (Deutsch: Erde und Blut. Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute, aus dem Englischen von Udo Rennert, München 2009).
Alan Kramer, Dynamic of Destruction. Culture and Mass Killing in the First World War, (Oxford Univ. Press), Oxford/ New York 2007.
Günter Morsch/Bertrand Perz (Hg.), Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung, Berlin 2011.
Alexander Korb, Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt der Ustasa gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941-1945, Hamburg 2013.
Wolfgang Reinhard, Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 2008.
Michael Zimmermann (Hg.), Zwischen Erziehung und Vernichtung. Zigeunerpolitik und Zigeunerforschung im Europa des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2007.
Hans Safrian/Hans Witek, Und keiner war dabei, Wien 2008.
Association in the course directory
BA 2012: PM Aspekte und Räume; weitere Zugänge (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2; weitere Zugänge (5 ECTS) | EC Geschichte: weitere Zugänge (5 ECTS)
Last modified: We 03.11.2021 00:16