Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070040 PS BA-Proseminar - Manorial system and subjects in the Austrian and Bohemian lands (2019S)
(c. 1500-1848)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
19.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
26.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
02.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
09.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
30.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
07.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
14.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
21.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
28.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
04.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
18.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
25.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Das Proseminar beschäftigt sich mit der Grundherrschaft als einem grundlegenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturelement der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Der geographische und zeitliche Rahmen umfasst die österreichischen und die böhmischen Länder der Habsburgermonarchie vom Beginn der Neuzeit bis zur Aufhebung der Grunduntertänigkeit im Jahr 1848. Beleuchtet werden unterschiedliche Aspekte der Grundherrschaft wie beispielsweise deren Funktion als Obrigkeit (Grundobrigkeit, Gerichtsobrigkeit etc.), die Beziehung der Grundherrschaften zu anderen Herrschaftsträgern, die Grundherrschaft als Wirtschaftskörper, die rechtliche, soziale und wirtschaftliche Stellung der Untertanen oder die Konflikte zwischen Herrschaft und bäuerlicher Gemeinde.Ziele: in der LV sollen die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Lektüre und Interpretation von Texten, Quellenkritik etc.) vertieft werden. Neben der Fertigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung zu formulieren, wird geübt, die gewonnenen Erkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.
Assessment and permitted materials
kleinere Hausarbeiten, Referat, Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Beteiligung an den Diskussionen (15 %)
- Hausübungen (15 %): Literaturrecherche, Abstract, Exposé
- Referat (20 %): ca. 15 min
- Proseminararbeit (50 %): ca. 40.000 Zeichen (15 Seiten). Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.Es besteht Anwesenheitspflicht (zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet).
- Hausübungen (15 %): Literaturrecherche, Abstract, Exposé
- Referat (20 %): ca. 15 min
- Proseminararbeit (50 %): ca. 40.000 Zeichen (15 Seiten). Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.Es besteht Anwesenheitspflicht (zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet).
Examination topics
Reading list
Die zu lesende Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österr. Gesch 1.
Aspekte/Räume: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österr. Gesch 1.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30