070040 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Welche Quellen gibt es und wie können wir sie für die historische Forschung nutzbar machen? Die Übung bietet an praktischen Beispielen einen Überblick über wichtige Gattungen historischer Quellen und ihrer formalen Eigenarten sowie die grundlegenden Kriterien der Quellenkritik. Der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei in der Neuzeit. Im nächsten Schritt werden verschiedene qualitative und quantitative Methoden und deren Anwendung vorgestellt und in kleineren teils schriftlichen, teils mündlichen Arbeitsaufgaben gemeinsam geübt. Zum Abschluss der Übung schreiben die Teilnehmer*innen eine kurze Arbeit, in der sie eine Beispielquelle mit einer von ihnen ausgewählten Methode analysieren.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
• Anwesenheit (max. zwei Abwesenheiten) und aktive Mitarbeit
• Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
• Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken sowie kurze schriftliche Ausarbeitungen zu Quellentypen und Methoden sowie deren Präsentation
• Abschlussarbeit zu einer exemplarischen Quelleninterpretation im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
• Anwesenheit (max. zwei Abwesenheiten) und aktive Mitarbeit
• Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
• Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken sowie kurze schriftliche Ausarbeitungen zu Quellentypen und Methoden sowie deren Präsentation
• Abschlussarbeit zu einer exemplarischen Quelleninterpretation im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Minimum requirements and assessment criteria
In der Übung erwerben Sie
• Grundwissen über Archivierung, die Überlieferung und Erschließung von Quellen, deren mediale Vielfalt von Quellen und die zentralen Methoden der Quelleninterpretation
• Grundfähigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
• Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren
• Grundwissen über Archivierung, die Überlieferung und Erschließung von Quellen, deren mediale Vielfalt von Quellen und die zentralen Methoden der Quelleninterpretation
• Grundfähigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
• Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung und der begleitenden Lektüre
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20