Universität Wien

070041 KU Methods of Historical Research and Writing (2016W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

5.10. Vorbesprechung
28.1. Ganztägiger Block (Anwesenheitspflicht)

  • Wednesday 05.10. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.10. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.10. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 09.11. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 16.11. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 23.11. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 30.11. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 07.12. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 14.12. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 11.01. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 18.01. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 25.01. 16:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 28.01. 09:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, ein Basiswissen geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken gemeinsam zu erarbeiten, den Ablauf eines Forschungsprozesses kennenzulernen sowie das Erlernte im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit umzusetzen (Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, korrektes Zitieren, kritischer Umgang mit Quellen und Literatur, Präsentation, Diskussion und Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken).
Die Lehrveranstaltung bietet unter dem Rahmenthema „Politische Gewalt. Aufstand – Freiheitsentzug – Minderheitenverfolgung – Ahndung“ eine Einführung in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie deren Bearbeitung, wofür folgende Techniken geübt und diskutiert werden: Informations- und Literaturrecherche, systematisches Bibliografieren, Zitieren, Lesetechniken, die Benützung von Archiven und Bibliotheken, der Umgang mit historischen Quellen, Übungen zur Kurrentschrift, die Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie deren Präsentation.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt durch Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterinnen, aktive Mitarbeit, Lektüre mit anschließender Diskussion in der LV, Übungsaufgaben mit Originalquellen, Übungen zur Lektüre von Kurrent- und Frakturschrift, Verfassen kleinerer schriftlicher Arbeiten sowie einer Abschlussarbeit mit Präsentation und Diskussion, Gastvorträgen, Exkursionen in die Österreichische Nationalbibliothek, das Österreichische Staatsarchiv und das Wiener Stadt- und Landesarchiv, Einsatz der E-Learning-Plattform Moodle für Kommunikation, Bereitstellung von Texten, Abgabe von Hausübungen sowie der Abschlussarbeit.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, kleinere Hausübungen (Erstellung einer Bibliografie, Abfassung eines Abstract sowie einer Rezension, Lektüre-Hausübungen); Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, entspricht ca. 9 Manuskriptseiten, 1½-zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken) zu einem frei zu wählenden Aspekt des Themenereichs „Politische Gewalt. Aufstand – Freiheitsentzug – Minderheitenverfolgung – Ahndung“, Präsentation der Abschlussarbeit im Rahmen eines mündlichen Referats (ca. 10–15 Minuten) mit Thesenpapier und Power-Point-Präsentation und anschließender Diskussion (ca. 10 Minuten). Die Hausübungen sind Teil der Note und in Moodle hochzuladen. Die regelmäßige Teilnahme und fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur:
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, 2. Aufl. (Wien/Köln/Weimar 2006) (= UTB 2854).
Nils Freytag/Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. (Paderborn 2011) (= UTB 2569).
Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wien/Köln/Weimar 2006) (= UTB 2822)
Module „Wissenschaftliches Arbeiten“ sowie „Literatur- und Info-Recherche“ auf Geschichte Online (http://www.geschichte-online.at)
Zum Rahmenthema:
Hannah Arendt, Macht und Gewalt, 2., erw. Aufl. (München 1971).
Walter Benjamin, Zur Kritik der Gewalt, in: ders., Gesammelte Schriften, Vol. II/1, hg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser (Frankfurt a. M. 1999), 179–204 (online: http://www.sciacchitano.it/Pensatori%20epistemici/Benjamin/Zur%20Kritik%20der%20Gewalt.pdf).
Heinz-Gerhard Haupt, Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts (Göttingen 2012).

Association in the course directory

BA Geschichte: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA UF: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | Diplom UF: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30