Universität Wien

070041 PS Political Education and Democratic Education (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 13:15 - 15:35 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Tuesday 19.03. 13:15 - 15:35 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Tuesday 09.04. 13:15 - 15:35 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Tuesday 16.04. 13:15 - 15:35 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Tuesday 23.04. 13:15 - 15:35 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Tuesday 30.04. 13:15 - 15:35 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Tuesday 14.05. 13:15 - 15:35 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Tuesday 28.05. 13:15 - 15:35 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Tuesday 11.06. 13:15 - 15:35 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Aims, contents and method of the course

Weil die Bedingungen für demokratische Teilhabe oft schwer zu durchschauen sind und die Fähigkeiten zu politischer Partizipation niemandem angeboren sind, braucht jede demokratische Gesellschaft Politische Bildung.

In der Lehrveranstaltung werden Unterrichtsbeispiele Beispiele präsentiert und nach fachdidaktischen Kriterien analysiert, in denen SchülerInnen die Kompetenzen erarbeiten, die nötig sind, um in politischen Kontroversen identitätspolitische von interessenorientierten Argumentationen zu unterscheiden.

Studierende sind nach der LV mit grundlegenden didaktischen Prinzipien, dem Konzept der Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung und mit grundlegenden Methoden der Politischen Bildung vertraut.

Studierende können vorliegende Unterrichtsmaterialien nach fachdidaktischen Kriterien bewerten.

Studierende haben Erfahrung mit der Arbeit mit Unterrichtsmaterialien zur Politischen Bildung gesammelt.

Assessment and permitted materials

Zur Pflichtliteratur sind kurze Thesenblätter auszuarbeiten. In einer Einheit wird ein Unterrichtskonzept praktisch durchgeführt. Im Rahmen der abschließenden PS Arbeit wird auf Basis der Grundlagenliteratur eine Analyse des Unterrichtskonzepts und seiner Durchführung vorgenommen. Die Proseminararbeit genügt in Stil und Form gängigen akademischen Kriterien. Überdies wird die aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung bewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung ist eine 80-prozentige Anwesenheit erforderlich (zweimaliges Fehlen ist gestattet). Weiters müssen alle Teilleistungen erbracht und mehr als die Hälfte der insgesamt erreichbaren Punkte erbracht werden. A) Aktive Mitarbeit im Proseminar 20 Punkte B) Lesen und Vorbereitung der Lektüre der jeweiligen LV- Einheiten (20 Punkte) C) Präsentationen (20 Punkte) D) Proseminararbeit (40 Punkte)

1 (sehr gut) 89-100 Punkte|2 (gut) 76-88 Punkte|3 (befriedigend) 63-75 Punkte|4 (genügend) 51-62 Punkte|5 (nicht genügend) 0-50 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Reading list

- Mittnik, P.; Lauss, G.; Schmid-Heher, S. (2019) Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik: Eine Handreichung für Lehrkräfte der Sekundarstufe II. Wien

- Lauss, G; Mittnik, P.; Schmid-Heher, S. (2021) Misch dich ein! Unterrichtsbeispiele für Politische Bildung ab der Sekundarstufe I. Wien

- Krammer, Reinhard (2008) Kompetenzen durch Politische Bildung. In: Informationen zur Politischen Bildung. S. 5-14.

- Lange, D. (2011) Konzepte als Grundlage der politischen Bildung: Lerntheoretische und fachdidaktische Überlegungen. In Konzepte der politischen Bildung: Eine Streitschrift (S.95-109). Schwalbach: Wochenschau Verlag

- Lapp, M. (2011). Ein Anliegen formulieren: Inhaltlicher Anspruch und Methodenwahl im Politikunterricht. In B.Lösch & A. Thimmel , Kritische politische Bildung (S. 377-388). Bonn: bpb.

- Sander, Wolfgang (2014) Handbuch zur Politischen Bildung. Bonn. bpb

- Sander, W. et al. (2016) Wie begründe ich Methoden?. In Sander, W. et al. , Was ist gute politische Bildung? (S.132-142). Schwalbach: Wochenschau Verlag

- Weißeno, Georg etal. (2010) Konzepte der Politik: Ein Kompetenzmodell. Bonn bpb

Association in the course directory

BEd UF GP 08: Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)

Last modified: Fr 01.03.2024 09:50