070042 SE SE Seminar (PM 3) (2017W)
The 20th century as the "century of camps"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der LV ist es, geschichtwissenschaftliches Forschen anhand eines konkreten Themas zu erlernen. Der Forschungsprozeß wird die Rezeption des aktuellen Forschungstandes, die Entwicklung einer Forschungsfrage, die Auswahl der richtigen Methoden, reflektierte Quellenauswahl, -recherche und -verarbeitung (Kritik, Interpretation und Analyse des Materials) bis hin zur Erstellung einer Forschungsarbeit beinhalten. Innerhalb des Rahmenthemas "Lager im 20. Jahrhundert" wählen die Studierenden in Kleingruppen ein konkretes Forschungsthema. Die praktische Forschung erfolgt anhand unterschiedlichster Quellen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Mitarbeit, Beteiligung an Diskussion und Präsentationen. Teilnahme an der eintägigen Exkursion zum Thema "Lager" nach Niederösterreich. Forschungsprozess und -ergebnisse werden in einer Forschungsseminararbeit dargestellt. Es sind Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten möglich. Bei Gruppenarbeiten muss der Anteil
jedes/jeder Studierenden ausgewiesen werden. Beurteilt werden die aktive Teilnahme,
Diskussionsbeiträge und Präsentation, praktisches Forschen und die Forschungsseminararbeit.
jedes/jeder Studierenden ausgewiesen werden. Beurteilt werden die aktive Teilnahme,
Diskussionsbeiträge und Präsentation, praktisches Forschen und die Forschungsseminararbeit.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte: Zeitgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30