Universität Wien

070042 UE Reading Historiography (2021S)

Politics and Religion in The Habsburg Monarchy, 1750-1918

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 24.03. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 14.04. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 28.04. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 05.05. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 12.05. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 19.05. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 26.05. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 02.06. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 09.06. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 16.06. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 23.06. 13:00 - 14:30 Digital
  • Wednesday 30.06. 13:00 - 14:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele der LV:
- Einführung in die Geschichte der Historiographie
- Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
- Anregung zur Lektüre fachhistorischer Fachliteratur
- Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen historischer Ereignisse, Prozesse und Persönlichkeiten
Inhalte:
- Überblick über die Geschichte der Historiographie
- Gemeinsame Lektüre relevanter historiographischer Texte aus dem im Titel genannten Themenkomplex der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkte:
- Die Religionspolitik Maria Theresias und Josephs II.
- Politik und Religion (Konfession) im geteilten Polen
- Die Religionspolitik des Osmanischen Reiches im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Religionen und Konfessionen in den nationalen Befreiungsbewegungen Südosteuropas unter osmanischer Herrschaft und danach (in den ersten Nationalstaaten)
- Die Rolle der Religionen und Konfessionen in den Nationalbewegungen der Habsburgermonarchie
- Die Rolle der Kirchen und Religionsgemeinschaften im Zerfallsprozess Österreich-Ungarns und des Osmanischen Reiches
- Die Rolle der Kirchen und Religionsgemeinschaften im Entstehungsprozess neuer Nationalstaaten nach dem Ersten Weltkrieg

Assessment and permitted materials

1. Eine selbständige Textanalyse und -interpretation – ausgewählte Textausschnitte aus zwei Büchern oder Aufsätzen - schriftlich und mündlich - 50% der Gesamtleistung
2. Ein Überblicksessays zur Historiographiegeschichte einer selbst gewählten Epoche (ca. 8000 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 30% der Gesamtleistung
Zu wählen ist eine der folgenden Epochen:
a. Von den ersten Anfängen der Geschichtsschreibung bis zum Ende des Mittelalters
b. Von Humanismus und Renaissance bis zur Französischen Revolution
c. Das lange 19. Jahrhundert
3. Ein Spezialessay zu einem Thema oder einer Richtung (Schule) der Historiographie des 20. und 21, Jahrhunderts (ca. 6500 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 20% der Gesamtleistung

Minimum requirements and assessment criteria

Positiver Abschluss aller geforderten Teilleistungen

Examination topics

Reading list

Mindestens ein Überblickswerk zur Geschichte der Historiographie + Literatur zur jeweiligen Textanalyse (selbst gewählt), Beratung mit dem LV-Leiter empfohlen
Überblicksliteratur (zur Wahl):
Mirjana Gross, Von der Antike zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln (Wien u.a. 1988).
Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung (Stuttgart 1997).
Werner Berthold, Klios Jünger. 100 Historiker-Porträts von Homer bis Hobsbawm (Leipzig 2011).
J. W. Burrow, A History of Histories. Epics, Chronicles, Romances and Inquiries from Herodotus und Thucydides to the twentieth century (London 2009).
Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller (München, 2. Auflage, 1991).
Jan Eckel, Neue Zugänge zur Geschichte der Wissenschaft (Göttingen 2007).
Markus Völkel, Geschichtsschreibung . Eine Einführung in globaler Perspektive (Köln u. a. 2006).
Stefan Berger (Hg.), Writing national histories. Western Europe since 1800 (London 2009).

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13