070043 GR Guided Reading (2016W)
A comparative history of policing since 1848
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 24.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 31.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 07.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 14.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 21.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 28.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 05.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 12.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 09.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 16.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 23.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 30.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Grundlage der Lehrveranstaltung ist die intensive Auseinandersetzung mit der rezenten Forschungsliteratur. Anhand eines konkreten Beispiels sollen Studierende lernen, sich einen Themenüberblick zu verschaffen, Desiderate zu erkennen und eine eigene Fragestellung zu entwickeln.Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Blöcke. Den Anfang macht eine inhaltliche Beschäftigung mit grundlegenden Annahmen und Fragestellungen der Polizeigeschichte. Den zweiten Teil bildet die Entwicklungsgeschichte der Polizei in deutsch- und englischsprachigen Staaten seit dem 19. Jahrhunderts. Den dritten Teil stellen dann verschiedene Vertiefungsthemen dar.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Lektüre der Texte, Erbringung der Übungen (schriftliche Beantwortung von Leitfragen im Zuge der Lektüre) und die Teilnahme an der Nachbesprechung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte: Zeitgeschichte, Neuzeit (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch- Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS) | MA HPS: M1.2, M1.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30