Universität Wien

070044 KU History of Austria since 1918 (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 09.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 16.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Durch die jüngste Entwicklung in Europa ist die Aufarbeitung der Geschichte der Tschechoslowakei von besonderem Interesse, ihre Betrachtung aber noch immer von Vorurteilen und Ressentiments behaftet. Vor dem Hintergrund der Geschichte beider Länder zwischen 1918-1938, den Folgen des "Anschlusses" Österreichs und der Errichtung des "Protektorates Böhmen und Mähren", werden ausgewählte Kapitel der tschechoslowakisch-österreichischen Beziehungen behandelt: Wiederherstellung der beiden Staaten und Aufnahme bilateraler Beziehungen nach Kriegsende, die Tschechische und Slowakische Minderheit in Wien, die Errichtung der "Volksdemokratie"1948, der Kalte Krieg, neue Akzente in den Beziehungen zu Beginn der Reformbewegung Anfang der 60er Jahre, der "Prager Frühling", Österreich als erster Zufluchtsort nach der Invasion der ?SSR im August 1968, die "Normalisierungspolitik" in der ?SSR der 70er Jahre, die vielseitige Unterstützung tschechoslowakischer Regimekritiker in Österreich, Aktivitäten des tschechoslowakischen Exils, die Sudetendeutsche-Frage und der Vermögensvertrag 1974, das Entstehen ziviler Gesellschaft in der Tschechoslowakei und die Wende 1989, Neubeginn der bilateralen Beziehungen, Teilung der Tschechoslowakei.
Methodisch werden gleichwertig österreichische wie tschechische und slowakische Quellen und Literatur berücksichtigt sowie zu einzelnen Schwerpunkten auch Filmmaterial gezeigt.
Erwartet wird kontinuierliche Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Gernot HEISS, Alena MÍSKOVÁ, Jirí PESEK, Oliver RATHKOLB (Hgg.), An der Bruchlinie. Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945. Innsbruck, Wien 1998
Tomá¿ KNOZ (Hg.), Tschechen und Österreicher. Gemeinsame Geschichte, gemeinsame Zukunft. Wien, Brno 2006
Andrea KOMLOSY, Václav BUZEK, Frantisek SVÁTEK (Hgg.), Kulturen an der Grenze.
Waidhofen an der Thaya 1995

Association in the course directory

BA Geschichte, Pflichtmodul Österreichische Geschichte (3ECTS); Lehramt Neu, Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS); MA Geschichte, Modul Schwerpunkvorbereitung (3ECTS); Diplomstudium: E4,R2; Lehramt alt, LAGR2;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30