Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070044 MA Master Seminar (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar werden laufende Forschungsvorhaben (Master-, Diplom- und Doktorarbeiten) vorgestellt und diskutiert. Die Präsentation erfolgt im Rahmen eines Kurzreferats mit Thesenpapier. Darüber hinaus werden Anforderungen und Vorgehensweisen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte besprochen. Master-KandidatInnen, DiplomandInnen und DoktorandInnen sind zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen. Voraussetzung sind ein persönliches Gespräch und die Vorlage eines schriftlichen Konzepts der geplanten Arbeit.
Assessment and permitted materials
Bewertung des Referats und der Diskussionsbeiträge
Minimum requirements and assessment criteria
s. Active Curriculum: http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro
Examination topics
Mündliche Präsentation und Diskussion
Reading list
Martin Kornmeier: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, Stuttgart 2011.
Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt, Frankfurt am Main 2002.
Wolf-Dieter Narr (Hrsg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens, Frankfurt am Main 2000.
Wolfgang Schmale (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte, Wien 1999.
Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt, Frankfurt am Main 2002.
Wolf-Dieter Narr (Hrsg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens, Frankfurt am Main 2000.
Wolfgang Schmale (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte, Wien 1999.
Association in the course directory
MA Zeitgeschichte: Masterseminar (5 ECTS); Alle Master Studien: Mastermodul (5 ECTS); LA Geschichte: DiplomandInnenseminar (5 ECTS); Diplomstudium: P5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30