070045 GR Guided Reading (2016W)
China and the world, 1793-2008
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 10.10. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 17.10. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 24.10. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 31.10. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 07.11. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 14.11. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 21.11. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 28.11. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 05.12. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 12.12. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 09.01. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.01. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.01. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.01. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertung/Gewichtung (Zusammensetzung der Note): aktive Mitarbeit: 35 Prozent; kleinere schriftliche Aufgaben (wöchentlich): 50 Prozent; zwei Aufgaben von mittlerem Umfang: 15 Prozent
Einzelheiten zum Bewertungsschlüssel für die schriftlichen Aufgaben im Moodle-Kurs (Zugang ab Ende September 2016) sowie in der ersten Einheit am 3.10.
Vgl. auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Didaktik_und_Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten
Vgl. auch die Angaben unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Einzelheiten zum Bewertungsschlüssel für die schriftlichen Aufgaben im Moodle-Kurs (Zugang ab Ende September 2016) sowie in der ersten Einheit am 3.10.
Vgl. auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Didaktik_und_Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten
Vgl. auch die Angaben unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Minimum requirements and assessment criteria
Mit einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur wird die regelmäßige Lektüre, Auswertung und Diskussion von für die Geschichtswissenschaft relevanten Textsorten geübt beziehungsweise vertieft. Der Stand und der Fortschritt der einschlägigen Kenntnisse sollen durch regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben und durch zwei schriftliche Aufgaben im Umfang von jeweils etwa 5 Seiten dokumentiert werden. Dabei werden interaktive Didaktiken eingesetzt (sowohl in den Unterrichtseinheiten als auch im Rahmen von Feedbacks über Moodle).
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten sind die jeweils zu diskutierenden Texte von den TeilnehmerInnen zu lesen. Diese Vorbereitung ist in schriftlicher Form zu dokumentieren und in Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme (max. zweimalige entschuldigte Abwesenheit!) und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten sind die jeweils zu diskutierenden Texte von den TeilnehmerInnen zu lesen. Diese Vorbereitung ist in schriftlicher Form zu dokumentieren und in Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme (max. zweimalige entschuldigte Abwesenheit!) und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.
Examination topics
Das Lektüreprogramm und die Aufgabenstellungen sind ab Ende September 2016 auf Moodle verfügbar.
Reading list
Literatur zum Rahmenthema "China in der Welt":Harry G. Gelber: The Dragon and the Foreign Devils (London 2007), Kap. 7-14.
Gottfried-Karl Kindermann: Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik (Stuttgart/München 2001).
Thoralf Klein: Geschichte Chinas. Von 1800 bis zur Gegenwart (Paderborn 2007).
Li Xiaojun, Nicholas Kitchen: China's geoeconomic strategy: China as a trading superpower (London 2012).
Kay Möller: Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949-2004 (Wiesbaden 2005).
Kai Vogelsang: Geschichte Chinas (Stuttgart 2012), vor allem S. 440-616 (China ab 1793).
Gottfried-Karl Kindermann: Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik (Stuttgart/München 2001).
Thoralf Klein: Geschichte Chinas. Von 1800 bis zur Gegenwart (Paderborn 2007).
Li Xiaojun, Nicholas Kitchen: China's geoeconomic strategy: China as a trading superpower (London 2012).
Kay Möller: Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949-2004 (Wiesbaden 2005).
Kai Vogelsang: Geschichte Chinas (Stuttgart 2012), vor allem S. 440-616 (China ab 1793).
Association in the course directory
BA Geschichte: Epoche(n): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die gemeinsame Lektüre in der LV widmet sich ausgewählten Aspekten des Themas unter Berücksichtigung verschiedener geschichtswissenschaftlicher Theorien und methodischer Ansätze. Der zeitliche Bogen spannt sich von der (in ihren Zielen fehlgeschlagenen) britischen Gesandtschaft nach China (1793) über Erfahrungen Chinas mit ausländischen Interventionen während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und der „Selbstisolation“ der frühen Volksrepublik (1949-1976) bis hin zur „Zweiten Öffnung“ Chinas in den Jahrzehnten nach 1978. Das Verhältnis zu Chinas asiatischen Nachbarn wird dabei ebenso thematisiert wie die Bedeutung des „Westens“ für die einzelnen Phasen dieser Entwicklungen.