070045 GR Guided Reading - Europe and China, 1500-1800 (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Studierende, die für den Kurs angemeldet sind und der ersten Einheit am 06.03.2017 ohne Entschuldigung fernbleiben, werden abgemeldet. Eventuell frei werdende Plätze werden an anwesende Studierende von der Warteliste vergeben.
Bitte beachten: Bringen Sie in die erste Einheit Ihren Studierendenausweis mit! (Feststellung der Identität)
- Monday 06.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 20.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 03.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 24.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 08.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 15.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 29.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 12.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 19.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 26.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertung/Gewichtung (Zusammensetzung der Note): aktive Mitarbeit: 35 Prozent; kleinere schriftliche Aufgaben (wöchentlich): 50 Prozent; zwei Aufgaben von mittlerem Umfang: 15 Prozent
Einzelheiten zum Bewertungsschlüssel für die schriftlichen Aufgaben im Moodle-Kurs (Zugang ab Ende Februar 2017) sowie in der ersten LV-Einheit.
Vgl. auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Didaktik_und_Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten
Vgl. auch die Angaben unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Einzelheiten zum Bewertungsschlüssel für die schriftlichen Aufgaben im Moodle-Kurs (Zugang ab Ende Februar 2017) sowie in der ersten LV-Einheit.
Vgl. auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Didaktik_und_Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten
Vgl. auch die Angaben unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Minimum requirements and assessment criteria
Mit einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur wird die regelmäßige Lektüre, Auswertung und Diskussion von für die Geschichtswissenschaft relevanten Textsorten geübt beziehungsweise vertieft. Der Stand und der Fortschritt der einschlägigen Kenntnisse sollen durch regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben und durch zwei schriftliche Aufgaben im Umfang von jeweils etwa 5 Seiten dokumentiert werden. Dabei werden interaktive Didaktiken eingesetzt (sowohl in den Unterrichtseinheiten als auch im Rahmen von Feedbacks über Moodle).
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten sind die jeweils zu diskutierenden Texte von den TeilnehmerInnen zu lesen. Diese Vorbereitung ist in schriftlicher Form zu dokumentieren und in Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme (max. zweimalige entschuldigte Abwesenheit!) und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten sind die jeweils zu diskutierenden Texte von den TeilnehmerInnen zu lesen. Diese Vorbereitung ist in schriftlicher Form zu dokumentieren und in Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme (max. zweimalige entschuldigte Abwesenheit!) und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.
Examination topics
Das Lektüreprogramm und die Aufgabenstellungen sind ab Ende Februar 2017 auf Moodle verfügbar.
Reading list
Tonio Andrade: The Gunpowder Age. China, Military Innovation, and the Rise of the West in World History (Princeton/Oxford 2016).
D. E. Mungello: The Great Encounter of China and the West, 1500-1800 (Lanham, MD, 3. Aufl. 2009).
Jürgen Osterhammel: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert (München 1998).
Kai Vogelsang: Geschichte Chinas (Stuttgart 2012), vor allem S. 385-439.
John E. Wills (Hg.): China and Maritime Europe 1500-1800. Trade, Settlement, Diplomacy, and Missions (Cambridge 2011).
D. E. Mungello: The Great Encounter of China and the West, 1500-1800 (Lanham, MD, 3. Aufl. 2009).
Jürgen Osterhammel: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert (München 1998).
Kai Vogelsang: Geschichte Chinas (Stuttgart 2012), vor allem S. 385-439.
John E. Wills (Hg.): China and Maritime Europe 1500-1800. Trade, Settlement, Diplomacy, and Missions (Cambridge 2011).
Association in the course directory
BA Geschichte: Neuzeit (4 ECTS)
BA UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS)
BA UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Wahl des Rahmenthemas ermöglicht die Beschäftigung mit zentralen Aspekten der Geschichte der Frühen Neuzeit in kulturvergleichender Perspektive: Neben den politischen, ökonomischen, wissenschaftlichen und geistesgeschichtlichen Grundlagen für das China-Interesse der Europäer in der Frühen Neuzeit (Handelskompanien, politische Ideen, katholische Missionen, China-Bilder, Geschichte des Reisens, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte) werden auch chinesische Reaktionen auf die Präsenz der Europäer in Ostasien sowie die bis ins frühe 19. Jahrhundert von China bestimmten Rahmenbedingungen (Eigen- und Fremdwahrnehmungen) für bilaterale Beziehungen im Lektüreprogramm berücksichtigt.
Die gemeinsame Lektüre in der LV widmet sich ausgewählten Aspekten des Themas unter Berücksichtigung verschiedener geschichtswissenschaftlicher Theorien und methodischer Ansätze. Den zeitliche Rahmen bilden die Anfänge portugiesischer Kontakte mit China (1514, 1517) sowie die letzte Gesandtschaft der niederländischen Ostindienkompanie nach China (1795). Durch den Begriff "chinesische Welt" wird auch die Bedeutung Innerasiens und der chinesischen communities in Südostasien für die Kulturkontakte zwischen China und Europa berücksichtigt.